 |
|
|
|
BEST OF BUDAPEST |
|
|
|
Das Beste im Sommer |
|
|
|
vornehm und elegant |
|
|
|
Türkische
Heilbäder |
|
|
|
|
|
|
weitere Heilbäder |
|
|
|
|
|
|
Heilbäder in
Hotels |
|
|
|
|
|
Strandbäder |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kur und Wellness |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heilbad
Veli Bej mit angeschlossenem Kurkrankenhaus |
|
 |
Adresse:
1023
Budapest,
Árpád
fejedelem útja 7
in der
Nähe der Margarethenbrücke im Stadteil Buda
Öffnungszeiten:
ganzjährig geöffnet.
Ein altes Bad
im neuen Glanz seit einer zehnjährigen kompletten
Rekonstruktion und Neueröffnung zum
Ende 2011. |
Dieses Thermalbad war bereits in der Römerzeit vor rd. 2.000 Jahren genutzt.
Die vom Pasche Sokoli Mustafa im Jahre 1574 erbaute
Säulenkuppel bildet heute lediglich
einen Bruchteil, einen symbolischen Wert des Bades. Der türkische Teil
besteht aus einem achteckigem Dampfbad mit Nebenräumen. |
 |
Das
Thermalbad Veli Bej befindet sich
in der Nähe der Margit Brücke zwischen zwei
bekannteren Bädern, dem Lukács- und dem Kaiserbad.
Letzteres wird amtlich "Komjádi
Császár Uszoda", von den Budapestern einfach nur
"Császár" (=Kaiser) genannt. Der Badebetrieb
wurde in der
roten Ära abgewirtschaftet und geschlossen,
anschließend noch enger zugebaut von den benachbarten
gebäuden. Die Wassertemperatur in
den
einzelnen Badebecken beträgt 16, 32, 34 und 40°C.
Dienstleistungen: Massage und Manikür
wird als medizinische Behandlung angeboten. Das Thermalbad ist
teilweise dem
benachbarten Kurkrankenhaus angeschlossen, das auch den
medizinischen Bereich des benachbarten Lukács
Bades nutzt. |
 |
Veli
Bej verfügt über
eine eigene Thermalquelle und gehört seit
Anfang des 19. Jahrhunderts dem katholischen Orden der Barmherzigen. Im Jahre 1945 verstaatlicht,
danach vollkommen heruntergewirtschaftet, schließlich
geschlossen und von den Nachbargebäuden noch mehr eingeengt.
Der Orden bekam das Bad im Jahre
2000 zurück. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten konnte
das Bad im Jahre 2011 wiedereröffnet werden. Wie
in den anderen türkischen Dampfbädern der Stadt,
und
, wird auch hier eine intime Atmosphäre besonders
betont für bestimmte Besucher.
Der
Gebäudekomplex des Lukácsbades besteht aus drei
Teilen:
Aus dem Türkenbad mit einer Kuppel, aus dem im 19. Jahrhundert
erbauten Flügel und aus einem modernen Klinikgebäude,
in dem auch Hydrotherapie angeboten wird. |
 |
Kurbetrieb und Kurkrankenhaus:
Direkt neben dem benachbarten Lukács-Heilbad entstand in den
1970er
Jahren das
Landesinstitut für Rheumatologie und Physiotherapie mit einer
angeschlossenen Klinik der Universität für
Medizinische Fortbildung. Im weltweit größten
Institut dieser Art werden in fast 1000 Betten Patienten mit
Erkrankungen der Bewegungsorgane behandelt. Bei Anwendung der
modernsten diagnostischen und therapeutischen Methoden haben die
Badekuren nichts
von ihrer Bedeutung
verloren. Sie werden
im benachbarten Schwimmbad
"Császárfürdő"
(Kaiserbad) verabreicht. |
 |
Ausländische
Kurgäste können ärztlich untersucht werden.
Es kann auch sinnvoll sein, vom deutschen Hausarzt ein Rezept auf eine
bestimmte Kurbehandlung vor der Reise zu besorgen. - Eine spezielle
Abteilung des Instituts empfängt auch Patienten aus dem
Ausland.
Bild: die Kafeteria. |
 |
Von den Ferienapartments
und
ist das
Heilbad Veli Bej schnell zu erreichen. |
 |
|
|