|
Lage:
Die wenige Einwohner
zählende Gemeinde liegt am
südlichen Rand der drittgrößten ungarischen
Stadt Miskolc mit 200.000
Einwohnern. Miskolctapolca
wird selten in einem Wort geschrieben, wie es amtlich richtig ist.
Das Wort Tapolca ist slawischen Ursprungs und deutet auf warmes Wasser
hin. Eine
besondere Attraktion im auslaufenden
Karstgebirgswald ist das einzige unterirdische
Erlebnis- und Wellnessbad in einem einmaligen
|
 |
Von
Budapest erreicht man Miskolc-Tapolca über die ungarische
Autobahn 3
"M3", wenn man südlich von Miskolc auf die Landstrasse "M30"
nach
Miskolc abbiegt. - Wenn man viel Zeit hat, dann ist die Fahrt ab
Gyöngyös durch das Matragebirge und den Nationalpark
Bükk im Hochwald aus Edellaubbaumarten,
wie Ahorn, Linden, Buchen, sowie wenigen Ulmen und
Eichen eine herrliche Route
bei
schönem Wetter. Östlich von
Miskolc liegt der Weinbauort Tokaj und nördlich davon kurz vor
Sárospatak in
der Ortschaft Tolcsva befindet sich die
zentrale Weinkellerei des Tokajer Weinbaugebietes. Nördlich
von Miskolctapolca, in der Ortschaft befindet sich die
größte Tropfsteinhöhle von Ungarn mit dem
längsten unterirdischen Gang von rd. 25 km, der sich in das
Nachbarland Slowakei ebenso hineinragt, wie das Weinbaugebiet Tokaj.
|
 |
Das Thermalbad befindet sich inmitten in einem herrlichen
Waldgebiet im Nationalpark Bükk. Man wird zum Spaziergang in
alle Richtungen animiert. Die Großstadt Miskolc, der
Weinbauort Tokaj, gut erhaltene Hütten und weitere
Sehenswürdigkeiten aus der Eisenzeit, die ältesten
Siedlungsspuren in Ungarn überhaupt, befinden sich in der
näheren Umgebung. |
 |
|
|

 |
Oben und rechts:
Eingangshalle zum Thermalbad
Links:
Eingang zum Höhlensystem
Unten:
Kinder-Planschbecken
|
 |
|
 |
  |
Das Höhlen-Thermalbad befindet sich direkt an der 38°C warmen
Quelle, die aus dem Karstgebirge im Nationalpark Bükk entspringt. Es
ist ein weiches, besonders hautfreundliches Badewasser, das kein
Schwefel enthält. So kann man das Bad stundenlang genießen.
|
|
Bild rechts:
das Wellenbad - im Sommer heiß begehrt.
Ein großer Teil des Thermalbades befindet sich in einem
unterirdischen Höhlengang und ist daher ein Erlebnisbad für
Groß und Klein. Einige Badebecken werden auch im Winter
befüllt. Die Wassertemperaturen im Freien sind auch in der
kalten Jahreszeit angenehm warm.
Indikationen
für eine Badekur in Miskolctapolca:
Asthma, Atemwegserkrankungen, Hautprobleme,
Herz-Kreislaufbeschwerden, Erkrankung der Bewegungsorgane. |

|
|
Kur- und Bäderbetrieb: Das Thermal-Höhlenbad wurde seit 2001 Stück für Stück renoviert
und modernisiert. Im Jahre 2002 erhielt das Bad ein neues
Gesundheitszentrum. Nach Abschluss der Baumaßnahmen ist das
Leistungsangebot heuer viel größer, der große Wellnessbereich
ist völlig neu. Mehrere Badebecken im Freien werden auch im
Winter befüllt. Das Thermalbad ist ganzjährig geöffnet.
Eintrittpreise (Stand Februar 2013): Kind/StudentIn/RentnerIn: 1.500,- Forint (HUF, ca. 5,20 €)
Erwachsene: 1.950,- HUF (ca. 6,70 €)
Sauna ohne Bad (max. 2 Std.): 990- HUF (ca. 3,40 €)
Es ist etwas günstiger für Familien mit Kind(ern) und Gruppen ab
15 Personen
Vorsicht im Bad! - beachtenswert sind die erschreckend hohen
Strafen:
- bei Verlust des Umkleideschrankschlüssels: 5.000,- HUF (ca.
17,- €)
- bei Verlust des Armreifes: 15.000,- HUF (ca. 51,- €), den man
nach dem Erwerb der Eintrittskarte bekommt
und bis zum Verlassen des Bades tragen soll.
Öffnungszeiten: - 1. Juni bis 31. August: 9-19 Uhr, Kasse schließt um 18 Uhr
- 1. September bis 31. Mai: 9-18 Uhr, Kasse schließt um 17 Uhr.
|
Unterkünfte: Um das Thermalbad herum
haben sich an die fünf Hotelbetriebe etabliert, die teilweise
mit eigenen Kur- und Wellnessangeboten werben - des weiteren
werden einige Ferienapartments in den umliegenden Häusern
angeboten.
|
|
|
Unten rechts sieht man die Ruinen der im 13. Jahrhundert erbauten
Ritterburg von Diósgyőr am Rande von Miskolc, wo man prähistorische
Relikte aus der frühen Eisenzeit bewundern kann, die zu den ersten
Siedlungsspuren in Ungarn zählen - wahrscheinlich sogar in ganz
Europa.
|
|
Ungarn-Tourist Team
|
|
|
|