Wichtige Veranstaltungen in Ungarn im Monat Februar
Februar:
Fasching wird auch in Ungarn mit Bällen gefeiert. Jede
Berufsgruppe und jede nationale Minderheit veranstaltet ihren
Ball. Am meisten besucht sind die Bälle der Ärzte, der
Schwaben, der Journalisten und der Juristen. Vor allem der
Valentinstag erfreut sich wachsender
Beliebtheit.
KONZERTVERANSTALTUNGEN
alljährlich geballt im Februar im Palast der Künste (MÜPA)
Komor Marcell u. 1 im 9. Stadtbezirk
am Donauufer in Budapest
Näheres: Palast
der Künste
Der
Nationale Konzertsaal von Budapest und einige andere
Institutionen im Gebäude neben dem Nationaltheater wurden in
"Művészetek Palotája" bzw. "Palast der Künste" benannt, weil
dies bereits die Bezeichnung für ein ähnliches
Veranstaltungsgebäude in Wien ist.
MISKOLCER FASCHING - FRÜHER
SÜLZENFASCHING bzw. KOCSONYAFARSANG GENANNT 02.-04.
Februar 2018 -
MISKOLCER FASCHING
...eine
gastronomiche Verantaltung in der Innenstadt von Miskolc. Besonders beliebt
sind diese Tage unter Jugendlichen, seit die Verantaltung von
der Firma Vodka Becherovka aus dem nördlichen Nachbarland in
enormen Mengen flüssig untertützt wird.
Das seit 2000 jährlich organisierte gastronomische
Wochenendveranstaltung entwickelte sich zu einer der größten
seiner Art in Ungarn. Es ging um die berühmte Sülze dieser
Gegend. Wegen ihrer Popularität wurde das ursprünglich wenige
Tage dauernde Festival im Jahre 2011 zu einer mehrere Wochen
dauernden Veranstaltungsreihe erweitert. über das Sülzenfestival im
Jahre 2010:
Das Winter- oder Sülze- bzw. Kocsonyafestival in Miskolc war
eine beliebte Veranstaltung der Region.
Dies ist eine der größten open-air Veranstaltungen Ungarns im
Winter. Im Programmangebot vermischen sich die Elemente von
Kultur, Gastronomie, Sport, Gesundheit, Umweltschutz bzw.
Erlebnis- und Aktivtourismus. Mehr als hundert Programme,
Konzerte und Vorstellungen erwarten die Besucher und außer
Sülze auch die berühmte Laczi-Braten und Brezeln sowie die,
auf den Namen „Schluck" getaufte Bierssorte, die man nur in
Miskolc genießen kann. Es ist in Ungarn fast
unbekannt, aber die Koreaner pflegen uralte Traditionen und
dort steht es in den Lehrbüchern, dass sie mit den Ungarn nah
verwand sind. Wegen Erntemangel in aufeinanderfolgenden
Permafrostjahren waren damals die Ungarn nach Westen und die
Koreaner nach Osten geflüchtet. Schon aus dieser Zeit soll
Sülze bei den Koreanern bekannt gewesen sein und sie
machten dies mit ihrem Auftritt auf dem Sülzefest im Jahre
2011 in Ungarn bekannt.
über das Sülzenfestival im
Jahre 2014:
Im Jahre 2018 berichteten mehrere Tageszeitungen über die
Geldgier der Veranstalter - der Stadt Miskolc. Plötzlich ging
es nicht um die Landesspezialität Sülze, sondern um Vodka
Becherovka aus der Slowakei und Faschingskrapfen. Ob und wie
das gastronomische Festival damit die nächsten 10 Jahre
überlebt, steht heute irgendwo in den Himmel geschrieben - wo
auch immer.
FASCHINGFEST „BUSÓJÁRÁS" bzw. Buscho-Umzug 08.-13. Februar 2018 in
Mohács
Näheres:
MOHÁCS
Der Legende nach haben die Schokatzen, eine bis heute in
Ungarn lebende serbische Minderheit, die im 17. Jh. die Türken
vertrieben, indem sie furchterregende Kostüme trugen und mit
viel Lärm durch die Wälder zogen.
Bis heute lassen die Ungarn alle Jahre wieder dieses Erlebnis
wieder aufleben. In Mohács an der Donau verbrennen sie
symbolisch den Winter. Das Fest, das viele Zuschauer aus Nah
und Fern anlockt, findet immer am 7. Wochenende vor Ostern
statt.
Die
mit Tierfellen verhüllten Einwohner von
Mohács tragen
furchterregende Tiermasken durch die Stadt und erzeugten mit
ihren Ratschen einen ohrenbetäubenden Lärm. Heute
ist der Buscho-Umzug ein fester Bestandteil des hiesigen
Faschings und
der Buscho-Umzug ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Wenn am Faschingsdienstag das Donnern der Buschokanone in
Mohács erschallt, ziehen verschiedene Gruppen durch die
Straßen zum Hauptplatz der Stadt. Es ist der Höhepunkt eines
Faschingsfestes, bei dem der Sarg, der den Winter
symbolisiert, auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird.
Dabei wird der Winter beerdigt und der Frühling begrüßt.
Einheimische und Touristen tanzen um das lodernde Feuer herum
beim Abschied von der kalten Jahreszeit.
Der Legende nach
erinnert der Buscho-Umzug daran, wie die Magyaren die Türken
in ihre Heimat zurückvertrieben.
Es liegt sehr nahe, dass die Legende eine Nachahmung des
Schwäbisch-alemannischen Fastnacht-Umzuges ist. Die
Gegend um Mohács war
weitgehend menschenleer und erst
nach der Vertreibung der Türken im 17. Jahrhundert ab Anfang
des 18. Jahrhunderts vorwiegend aus dem Schwabenland
besiedelt, die in Ungarn Donauschwaben genannt werden.
Die gleichen Fastnacht-Feierlichkeiten waren damals schon in
der alten Heimat der Neuankömmlinge, von Bayern über
Vorarlberg, Schweiz und Elsass, eine lange Tradition und
Berichte über den Buscho-Umzug gibt es erst aus der Zeit nach
der Ansiedlung der ersten Donauschwaben.
Die Masken aus Holz und die über Generationen weitergereichten
Kostüme haben identisches Aussehen. Auch die Legende über die
Traditionen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fastnacht
weisen gleiche Züge auf. Aber den wichtigsten Hinweis auf die
schwäbische Tradition liefert gerade der erste schriftliche
Nachweis über diese Tradition aus dem Jahr 1783. Damals
waren die Donauschwaben schon massenhaft angesiedelt und sie
stammen eben aus der Gegend mit der Fastnacht-Tradition. Von
möchtegern Volkskundlern wird diese Tradition ohne Nachweis
auf "sokác" bzw. Schokatzen-Ursprung zurückgeführt. Wie falsch
diese Behauptung ist, entlarvt sich schneller als gedacht.
1687 vertrieb man die Türken aus Mohács und erst zehn Jahre
später wurden die ersten Schokatzen in die menschenleere
Gemeinde Mohács angesiedelt. So können die Schockatzen in
Mohács mit den Türken nichts zu tun gehabt haben.
Die Schokatzen waren ein slawisches Volk, das in das serbische
Volk aufgegangen ist und nicht in die kroatische Nation, wie
es gelegentlich in den Werbeprospekten den Touristen
vorgegaukelt wird. - Es ist vielmehr augenfällig, dass die
serbischen Gebiete, wo "Busójárás" bekannt ist, absolut
identisch ist mit dem Siedlungs- und Vertreibungsgebiet der
Donauschwaben.
In der letzten Zeit kommen laufend neue Vertreter vieler Gemeinden
aus Polen und Tschechien, aber auch aus fernen ungarischen
Städten (zuletzt aus Szentes und Eger) nach Mohács, die diese
Fastnacht-Tradition in ihren Gemeinden aus kommerziellen
Gründen einführen wollen - bischer ohne Echo.
MANGALITZA FESTIVAL - jährlich seit 2008 09.-11. Februar 2018 am
Szabadság tér Platz in Budapest, in der Nähe des Parlaments
Mangalicafesztival
Hier dreht sich alles um den ungarischen Wollschwein
Mangalitza mit seinem vermeintlich kolesterinarmen Fleisch probieren,
genießen und mitnehmen!
Natur pur ist hier angesagt, denn das Motto der Veranstaltung
ist Fair Trade. An diesem
gastronomischen Festival wird alles vom Verein der
Mangalicazüchter selbst organisiert und sie sind überwiegend
Kleinbauer.
Die Mangalitza Festivals sind beliebt in Ungarn, erfreuen
sich Jahr für Jahr auf immer mehr Besucher
und es gibt sie auch in anderen Städten, wie Debrecen,
Szombathely, Székesfehérvár und Szeged.
BÁCSKAI HURKA- ÉS KOLBÁSZFESZTIVÁL - BANATER
FRISCHWURSTFESTIVAL 10. Februar 2018 auf der
Petőfi-Insel in Baja
Bácskai Hurka- és Kolbászfesztivál
Hier dreht sich alles um die Wurst
aller Art, direkt frisch vom Schwein. Nach wie vor betrachten
die Ungarn ihre "Hurka", die frische Leber- und Blutswurst, bei uns
Wellwurst, Metzgete u.ä. genannt als ihre Landesspezialität,
als gebe sie nur in Ungarn. Entsprechend hochgejubelt
werden die Schlachterfeste, wo diese Metzgereiprodukte frisch
zubereitet und vom Publikum probiert, verköstigt und
mitgenommen werden können - frischer als beim Metzger geht es
sonst nirgendwo.
OPERNBALL IM OPERNHAUS in
Budapest Es
begann nach
der politischen Wende als Staatsakt zu Silvester. Nach einer
zehnjährigen Pause findet der Opernball seit dem Probeanlauf
im Jahre 2015 nunmehr zur
Faschingszeit statt. Im Jahre
2018 fällt der Opernball
wegen Reparaturarbeiten aus,
Opern werden im Erkel Theater vorgeführt.
Stargast am bisher letzten Opernballabend mit einer
Fledermaus-Vorstellung am 06.02.2016 war Placido Domingo.
Anlässlich des Galakonzerts,
das in einem der schönsten Gebäude Europas
veranstaltet wird, treten hervorragende Künstler der
Ungarischen
Staatsoper und
ausländische Stars auf,
leider auch solche, wie der "edle" Gentleman am Bild links
und die Veranstalter haben damit Probleme! - Wann und ob
überehaupt der nächste Opernball stattfindet, wissen wir nicht.
Fragen Sie bitte hier:
Anfrage
nach Eintrittskarten
Unsere Ferienapartments BP-24und BP-25
befinden sich etwa 5
Minuten Fußweg entfernt vom Opernhaus,
man kann auch eine sehr kurze Haltestelle mit der Metrolinie 1 fahren
von der Haltestelle "Oktogon" zur "Opera" und man steigt direkt vor dem
Opernhaus aus.
Weitere
Standorte
großer Feierlichkeiten auf den Strassen von Budapest am
Silvesterabend sind: "Vörösmarty tér"
Platz,
"Andrássy út" Weg, "Oktogon tér" Platz
und
"Nyugati tér" Platz. Dabei treten populäre
einheimische Künstler, Schauspieler und
Musikgruppen auf.
SCHLACHTERTREFFEN - jährlich seit 2006 16.-17. Februar 2018 am Campingplatz in
Túrkeve, direkt neben dem Thermalbad
Böllérfesztivál
Hier dreht sich alles um die Wurst,
so frisch wie möglich. Einen kurzen Überblick über alle
Ereignisse des Schlachterfestivals im Jahre 2017 vermittelt
das folgende Kurzvideo:
TAGE DER KUNST UND DER TRADITIONEN IN AGGTELEK UND JÓSVAFÕ
ganzjährig öfter - außer Januar - in
den Tropfsteinhöhlen von Aggtelek und Jósvafő
Aggteleki Nemzeti Park
Des Pudels Kern dieser kulturellen Veranstaltungsreihe bilden
klassische Konzerte und Unterhaltungsmusik in der wegen
ihrer Akustik und der phantastischen Kulisse weltbekannten
Baradla-Höhle. Traditionspflegende
Programme, Krammarkt und Dorftage erfreuen sich auf die Besucher.
Sie
wollen endlich einmal nach Budapest und suchen eine komfortable
Ferienwohnung, Ferienapartment oder Ferienzimmer, dann sind
Sie hier richtig. Wir vermieten 1-4-Zimmer Ferienwohnungen an
bis zu 8 Personen.