StartseiteFerienwohnungen in BudapestFerienapartments in Downtown BudapestThermalbäder und Kuren in BudapestUngarische Küche - Gulasch und Rezepteüber den UngarnweinFormel 1 bei Budapest am HungaroringKurbäderstadt Budapest  
Kochrezepte
   
   
 ungarische Küche   
    
 Brotzeit   
 Honig aus Ungarn   
 Kalte Küche   
 Suppen   
  Auflauf   
 Fleckerln   
 Geflügel   
 Fischgerichte   
 Wildgerichte   
 Gulaschgerichte   
 Gulaschverwandte Gerichte   
 Beliebte Gerichte   
 Beilagen
 Salate
 Wurst - Salami   
 Palatschinken   
 Kuchen, Strudel, Torte   
 Weihnachtsbäckerei
 Jüdische Spezialitäten   
    
     
 Budapest-Restaurant Tipps 
 Restaurants im Ausland
 Lebensmittel Online Shops
    
 Ungarnwein   
   
   
   
 zurück   
   
 Startseite   
   
 
Fleckerln
   
Fleckerln werden in Ungarn Kockatészta oder Lebbencs bzw. Lebbencstészta genannt. Sie sind ein Überbleibsel der Armenküche der Donaumonarchie des 19. Jahrhunderts, ein Charakteristikum sozialistischer Misswirtschaft des 20. Jahrhunderts und das gilt mehr denn je nach der vermeintlichen politischen Wende im Jahre 1989. Daran änderrt sich noch lange nichts, große Teile der Bevölkerung wandert vor allem in die EU-Ländern aus, die Arbeitsaufnahme für Ungarn im Mai 2007 möglich geworden ist. Derzeit sind ca. 800.000 Ungarn in der EU auf Arbeitssuche - Stand Mitte 2016. Das sind 8% der Bevölkerung und betreffen nur diejenigen, die sich eine Auslandsreise leisten können.
 
In Ungarn nennt man solche Küchengerichte neuerdings Hungarikum bzw. Hungarika in Mehrzahl - es gibt immer mehr davon. Selbstlob stinkt bekanntlich, so wurde Ende 2015 der deutsche Baumkuchen unter der Bezeichnung Kürtőskalács zum Hungaricum erklärt, wenige Tage nachdem der Baumkuchen in Rumänien in die Liste der rumänischen Nationalspeisen aufgenommen wurde. Die Meinung der vertriebenen  Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben über ihre Küchenspezialitäten fragt man nicht mehr bei diesen rassistisch geprägten Titulierungen in Ungarn und Rumänien. Auch über die Elend von Bevölkerungsmassen im eigenen Land spricht man in Ungarn ungerne, die Hunderttausende wegen Arbeitslosigkeit in andere Länder treibt, wo das gleiche Problem massenhaft vorhanden ist. Denken wir nur über Spaghetti und weitere Nudelsorten, so auch an die Fleckerln, die mit verschiedenen Schmierstoffen - Saucen und geschmackgebenden Komponenten - den Hunger breiter Bevölkerungsschichten stillen, weil diese sich nichts besseres leisten können. - Der Sozialdemokrat Gerhard Schröder, Erfinder von Harz IV, heute Industriemagnat in russischen Diensten läßt Deutschland grüßen!
  
Unter Fleckerln versteht man unregelmäßige, mit ca. 3 cm Seitenlängen quadratisch geschnittene, plattgewalzte Nudeln, die so hergestellt werden, wie es im Video unten bei der Zubereitung von Krautfleckerln erklärt wird. Wir wollen hier Fleckerlngerichte zeigen und dabei nicht unerwähnt lassen, dass die Fleckerln sich auch als Suppeneinlage hervorragend eignen. Fleckerln als Suppeneinlage
  
Selbstgemachte Fleckerln schmecken am besten, ganz anders, als Fertignudeln aus einem Laden. Wer die Fleckerln selbst zubereitet, sollte wissen: Alle Fleckerlgerichte, vor allem die mit Mohn oder Walnuss erfordern einen hohen Grießanteil im Teig, wie auch die schwäbischen Spätzle, die wir zu Hause für alle folgenden Gerichte favorisieren. Hier zeigen wir, wie immer auf unseren Webseiten, die in Ungarn allgemein bekannten Grundrezepte.
  
Grammelfleckerln sind die beliebtesten Nudelgerichte in Ungarn - siehe weier unten -, aber man kann die Fleckerln auch mit Fruchtbrei (evtl. Marmelade), Mohn oder Walnuss genießen - ja sogar Kartoffel wird verwendet beim Grenadiermarsch. Beim Grenadiermarsch und den Krautfleckerln erspart man die Grammeln am Kinderteller, denn diese Gerichte bereits bei der Karamellisierung in der Pfanne reichlich von Fett gesegnet werden und manche, vor allem Kinder mögen diese lieber delikat mit Puderzucker bestreut, wozu die Speckwürfeln überhaupt nicht passen. Ob mit ausgeschwitztem Speck oder mit Zucker bestreut, kalorienreich sind Fleckerln sowieso. Sie beleben den Tag, sind aber für Diabetiker ein Tabu.
     
Fleckerln im Handel in Ungarn Das Bild links zeigt die in Ungarn und in Onlineshops beliebte Fleckerln. Fleckerln haben wir in norddeutschen Lebensmittel-geschäften noch nie gesehen. Die bei Edeka zu einem unverschämt hochen Preis erhältlichen, ziemlich geschmackslosen Manfanille kommen den Fleckerln am nächsten, zumindest im Aussehen, denn Manfanilla gibt es sehr unterschiedlich geformt. Das Bild rechts zeigt Manfanille so, wie diese bei Edeka aktuell (2016) erhältlich sind.
  
Wer diese Nudeln in Deutschland nicht selbst macht und nicht über Onlineportale bestellen will, kann am besten LaSagnaplatten per Hand auseinander bröckeln - unterschiedlich groß schmecken sie auch. Breite Bandnudeln eignen sich bei Bedarf, schmecken aber weniger gut.
Mafaldine als Ersatz für Fleckerln
  
Vermerke zu Fertignudeln:
  • Fertignudeln aus Lebensmittelgeschäften schmecken anders, als selbstgemachte Nudeln.
  • Fertignudeln kann man auch nach eigener Rezeptur auch auf Vorrat selbst herstellen. Sie sind daheim jahrelang lagerungsfähig. Dazu werden die Nudeln nach dem Trocknen in einem Leinensack in einer gut belüfteten Abstellkammer aufgehängt, wenn man welche hat.
  • Fertignudeln aus Lebensmittelgeschäften verleiten zu höherem Salzkonsum. Der tägliche Salzbedarf beträgt 6 g/Tag (1 gehäufter Kaffeelöffel) nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Schuld am übermäßigen Konsum sei aber nicht nur der einzelne Verbraucher - die Nahrungsmittelindustrie tische ihnen zu salzige Lebensmittel auf. Gerade die Salzmenge in Nudeln ist gewöhnungsabhängig. Italiener konsumieren viel weniger Salz und erliegen dem Infarkt viel seltener, als Deutsche. Derzeit liege der pro Kopf Konsum in Deutschland weit über 6 g/Tag. Wer zuviel Salz aufnimmt, steigere das Herzinfarktrisiko, so die Exprten der DGE.
     
    
Grenadiermarsch / Gránátos kocka, krumplis tészta
  
Krumplis tészta - Grenadiermarsch Grenadiermarsch hat einen wahrscheinlich militärischen Ursprung aus der k.u.k.-Ära und ist heute ebenso beliebt in Ungarn. Es ist eine kalorienreiche Vorspeise oder mit den abgebildeten Beilagen oder Blattsalat serviert ein vollwertiges Gericht.
  
  
Ein beliebtes Schnellgericht aus der Armenküche des 19. Jahrhunderts, wie vorgeführt im folgenden Video. Zutaten und deutsche Beschreibung der Zubereitung sehen Sie nach dem Video:
     
    
Zutaten für 4 Personen: 1 kg Kartoffeln, 500 g Fleckerln (Trockengewicht) oder breite Bandnudeln (möglichst mit hohem Grießanteil) oder selbstgemachte Spätzle, 2 Zwiebeln, 1 EL edelsüßes Paprikapulver, Speiseöl, Salz.
   
Zubereitung: Die Fleckerln im Salzwasser kochen und in einem Sieb abgießen und abtropfen lassen. Die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm Würfeln schneiden. Zwiebeln klein hacken.
 
Die gehackten Zwiebeln in einer Pfanne mit 5 EL Speiseöl schmoren/dünsten. Pfanne von der Herdplatte nehmen, 1 EL Paprikapulver unterrühren, in Würfel geschnittene Kartoffeln und 2 TL Salz dazu geben und mit 100 ml Wasser aufgießen, zugedeckt bei mittlerer Hitze kochen, bis die Kartoffeln gar sind. Die Fleckerln dazu geben und auf heißer Herdplatte ca. 1,5 Minuten lang ständig rühren.
  
Serviertipps: mit sauer Eingelegten, Sauerteiggurken, Blatt- oder Gurkensalat

   
Tipp: Für die gleiche Menge Fleckerln reichen 2 mittelgroße Kartoffeln ebenso. Diese werden in einem anderen Topf gekocht und danach püreeartig zerquetscht. In diesem Fall werden nicht die Kartoffeln, sondern die Fleckerln in die Pfanne gegeben, die zerquetschten Kartoffeln, Salz und Paprikapulver dazu gemischt und auf der heißen Platte ca. 1,5 Minuten lang erhitzt. Man benötigt in diesem Fall etwas mehr Speiseöl, damit die Nudeln nicht am Pfannenboden kleben bleiben. - Die Variante mit weniger Kartoffel belastet den Körper deutlich weniger, macht aber schneller hungrig.
    
     
Mohnfleckerln / Mákos tészta
  
Mohnfleckerln - Mákostészta Alle Fleckerlgerichte haben einen wahrscheinlich österreichischen Ursprung aus der Kaiserzeit und sind in Ungarn weiterhin beliebt. Mohnfleckerln sind ein vollwertiges Schnellgericht aus der Armenküche des 19. Jahrhunderts und sozialistisches Überbleibsel.
  
  
Mohnnudeln werden in Österreich überwiegend aus Schupgnudeln (ungarisch: Dödölle) zubereitet, in Ungarn aus Fleckerln oder Bandnudeln. In Österreich gehört Hartweizengrieß immer in den Nudelteig, in Ungarn wird der Grieß in letzter Zeit ausgespart.
    
Zutaten für 4 Personen: 500 g breite Bandnudeln (Trockengewicht) mit hohem Grießanteil oder selbstgemachte Spätzle, 220 g gemahlener Blaumohn, 150 g Puderzucker, evtl. Aprikosenmarmelade, evtl. Rosinen, evtl. 1 Pkg Vanillezucker.
   
Zubereitung:
Nudeln nach Anweisung kochen oder selbstgemachte Fleckerln wie Spätzle mit hohem Grießanteil zubereiten, im Salzwasser mit etwas Speiseöl 4-5 Minuten lang kochen und in einem Sieb abtropfen lassen.
     
Serviertipps
: Am Teller die Nudeln individuell mit dem frisch gemahlenem Blaumohn und Puderzucker bestreuen. Rosinen und ein Löffel Aprikosen-, Pflaumen- oder Kirschbrei (in dieser reihenfolge beliebt) passen dazu ideal. Statt Obstbrei kann auch ein Löffel Honig wie Wunder wirken.
    
     
Walnussfleckerln / Diós tészta
   
Due Zutaten und Zubereitung von Walnussfleckerln unterscheidet sich von denen der Mohnfleckerln im wesentlichen nur im Zutat Walnuss statt Mohn. Der Geschmack von Mohn ist ganz anders, als der Geschmack von Walnüssen und so unterscheiden wir uns voneinander auch. Manche mögen Walnuss, andere Mohn - in Fleckerlngerichten und in Kuchen genauso. Zum Walnussgeschmack passen weniger Zutaten, wie Aprikosenbrei, Rosinen und Honig.
  
Zutaten für 4 Personen: 500 g breite Bandnudeln mit hohem Grießanteil oder selbstgemachte Spätzle, 150 g gemahlene Walnuss, 100 g Puderzucker, evtl. Aprikosenmarmelade, evtl. Rosinen.
   
Zubereitung: Nudeln nach Anweisung kochen oder selbstgemachte Fleckerln wie Spätzle mit hohem Grießanteil zubereiten, im Salzwasser mit etwas Speiseöl 4-5 Minuten lang kochen und in einem Sieb abtropfen lassen.
  
Serviertipps: Am Teller die Nudeln individuell mit der gemahlenen Walnuss und dem Puderzucker bestreuen. Rosinen und ein Löffel Aprikosenbrei machen dieses Gericht beliebter.
    
     
Fleckerln mit Grammeln
   
Grammelfleckerl ist ein Nudelgericht, das mit in Würfeln geschnittenem und ausgelassenem Speck, den sog. Grammeln heiß übergossen bzw. bestreut serviert wird. In Ungarn sind zwei Variationen landestypisch: entweder mit Kraut bzw. Weißkohl oder mit Topfen bzw. Quark, aber man kann die Fleckerln auch mit Fruchtbrei (evtl. Marmelade), Mohn oder Walnuss zubereiten - ja sogar Kartoffel wird verwendet beim Grenadiermarsch, der auch zu den Fleckerlngerichten gehört. Dazu und zu den Krautfleckerln erspart man die Grammeln, denn dieses Gericht bereits bei der Karamellisierung in der Pfanne reichlich von Fett gesegnet wird - und manche, vor allem Kinder mögen diese lieber mit Puderzucker bestreut, wozu die Speckwürfeln überhaupt nicht passen. Ob mit ausgeschwitztem Speck oder mit Zucker bestreut, kalorienreich sind Fleckerln sowieso. Sie beleben den Tag, sind aber für Diabetiker ein Tabu.
    
    
Krautfleckerln / Káposztás tészta
  
Eine kalorienreiche Vorspeise, auch ein Schnellgericht, beliebte Hausmannskost in Ungarn. Die Zubereitung erfordert einige Erfahrung bei der richtigen Karamellisierung des Krauts für ein deftiges Gericht.
  
Krautfleckerln - Káposztás tészta Original ungarische Krautfleckerln, so wie am Bild links gezeigt und im folgenden Video zubereitet wird, bekommt man in der Gastwirtschaft der Gabriele Fandl in Steinfurt mit 128 Einwohnern (2013) in Burgenland/Österreich, ganz nah zur ungarischen Grenze, lt. Google 127 km südlich von Wien auf der Landstrasse 394.
 
Burgenland gehörte Jahrhunderte lang zu Ungarn und die hier heimische Landbevölkerung sich in der Nachtrianon Ära ab 1920 zwar zu Österreichern konvertierte, jedoch auch heute noch die ungarischen Traditionen westlich der Donau pflegt, die man in Österreich pannonisch nennt, so wie die Steinfurter Gastwirtin mit den Krautfleckerln im folgenden Video:
  
Krautfleckerln verspeist man entweder scharf gepfeffert oder süß:
  • Die gepfefferte Variante wird oft in ausgelassenem Speck statt Öl zubereitet und oft mit knusprig gerösteten, dicken und heißen Speckscheiben (Clausenburger Speck, notfalls geräucherter Bauchspeck) garniert. Salz- und Pfefferstreuer sollten am Tisch griffbereit stehen.
  • Wenn süß, dann wird bei der Zubereitung das Pfefferpulver weggelassen, der Teller am Tisch mit Puderzucker bestreut. Süß wird überwiegend an Feiertagen als Nachtisch auf kleinen Tellern serviert.
  • Wird das Gericht in der Familie unterschiedlich verspeist, dann erfolgt die Zubereitung ohne Pfeffer und die Teller der Liebhaber der scharfen Variante garniert man mit gerösteten, ausgelassenen Speckscheiben.
 
     
Zutaten für 4 Personen: 1-1,5 kg Weißkohl, 500 g Fleckerln (Trockengewicht), 5 EL Speiseöl, 2 TL Salz, 2 TL Zucker, evtl. 1 TL schwarzes Pfefferpulver, evtl. Puderzucker zu bestreuen.
  
Vorbereitung: Die Nudeln wie gewohnt, im kochenden Salzwasser kochen, abspülen und warm halten. Inzwischen die verwelkten Außenblätter vom Kohlkopf entfernen, den Kohl in einen Schüssel fein reiben, salzen, durchmischen und mindestens eine Stunde lang das Salz ziehen lassen. Die Salzlake auspressen.
  
Zubereitung: Das Öl auf das gehobelte Kraut giessen und in der eigenen Brühe unter Deckel schmoren, häufig rühren bis es deutlich schrumpft, dann die Nudeln dazugeben, ohne Deckel Salz und Zucker bei grosser Hitze unterrühren, bis der Zucker karamellisiert.
  
Vermerk: Das fertige Nudelgericht schmeckt, wenn es vom Fett glänzt und die Nudeln noch frisch schmecken. Neulich breitet sich eine Backmethode aus, die sich in der Schnellgastronomie Fuß faßt. Dabei wird das fertige Gericht in einer Backpfanne in den vorgeheizten Backofen geschoben, kurz überbacken und dabei wie eine Kuchenplatte zubereitet. Das läßt sich in Schnitte schneiden und ist praktisch für Imbisse und moderne Gaststätten, wo man immer öfter nur noch aufgewärmte Gerichte bekommt. Leider schmeckt Krautfleckerl nur frisch, ist aus der Backröhre trocken für den Gaumen wie alle Nudelgerichte. Wenn das erneut aufgewärmt wird, ist es eine unverschämte Beläßtigung für den Gast...
   
Auf der Internetseite Tim-Maelzer.info wird die Zubereitung von Krautfleckerln vorgeführt. Dabei erzählt Tim Mälzer, dass er angeschrieben sei von einer Dame aus Österreich, wie nett er wäre, aber die Finger weglassen sollte von der österreichischen Landesküche und er deswegen Jochann Lafer ins Kochstudio holte, damit ein Österreicher die Zubereitung von Krautfleckerln vorführt. Sowas finden wir toll und ehrlich ist der Tim auf jeden Fall, auch schon deswegen, weil er sich bis dato keinen Michelinstern gekauft hat.
  
Wir möchten nach Anschauung des Tim Mälzer Videos über vermeintliche Krautfleckerln darauf hinweisen, dass auch Jochann Lafer die Finger von der österreichischen Landesküche lassen sollte. Seine Kreation ist alles andere, auch wenn er unter vielen anderen Zutaten auch Kraut und Nudeln erwähnt. Es kommt immer zu einer Schandtat, wenn in die Medien vorgekrochene Köche, wie Jochen Lafer mit einem einzigen, direkt oder indirekt gekauften Michelinstern sich auf dem wissenschaftlichen Pfad bewegen. Die Sterneverteiler haben oft ein luxuriöses Dasein und für dessen Finanzierung sind diese Sterne ausgedacht... Was wir oben im Video zeigen, ist die originelle Art und Weise, wie man in einer österreichischen Landesküche (genauso, wie in Ungarn) die Krautfleckerln zubereitet - in einer echten Landesküche und nicht in einem Fernsehstudio in Hamburg, wo Jochann Lafer schon seit viel zu vielen Jahren beschäftigt wird. Der hochdotierte Sternekoch Lafer verwendet dabei Fertignudeln aus dem Supermarkt, LaSagnablätter und LaSagnaröllchen, ja sogar Farfarilla, die wir nicht mehr empfehlen, aber irgendjemand hat das von uns abgekupfert, weil Farfarilla als möglicher Ersatz für Fleckerl nirgendwo sonst genannt wird. Fertignudeln sind nicht für Feinschmecker gedacht und der Sternekoch bemüht sich überhaupt nicht um den frischen Nudelgeschmack in seiner Kreation, trotzdem hat er einen Michelinstern. Da vermissen wir noch die Cornelia Poletto mit genauso einem Michelinstern aus Hamburg/Eppendorf. Sie würde bestimmt auch noch Olivenöl einer besonderen Sorte mit besonderem Nordseeglanz und dazu Pistazien in einer österreichisch-ungarischen Landesspezialität unterjubeln, vielleicht auch noch Kalamari-Polypen als Beilage - von wegen Michelinstern!
    
    
Topfenfleckerl / Túrós csusza
  
Topfen bedeutet Quark
    
Quarkfleckerln - Túrós csusza Unter "Túrós tészta" oder "Túrós csusza" versteht der Ungar das gleiche Gericht aus der Zeit der Donaumonarchie, wobei csusza auf etwas mehr Feuchtigkeit deutet.
 
Es ist eine kalorienreiche Vorspeise, ein beliebtes Schnellgericht, das in Ungarn vielfach besungen wird - wie in den Musikvideos unten.
 
In Resturants werden die Grammeln (zerlassene Speckwürfel) aus einer heissen Kasserole auf die Quarknudeln gestreut und mit heißem Schmalz begossen.
   
Zutaten und häusliche Zubereitung siehe unter dem Video:
    
    
Zutaten für 4 Personen: 500 g Fleckerln (Trockengewicht) oder breite Bandnudeln, 250g Sauerrahm oder Schmand, 750 g Hüttenkäse, 500 g geräucherter Rücken- oder Bauchspeck.
  
Zubereitung:
Die Nudeln möglichst selbst herstellen wie oben im Krautfleckerln-Video gezeigt, im kochenden Salzwasser kochen, spülen und abseihen. Im Topf oder Servierschüssel die Fleckerln mit Quark verrühren und warm halten.
 
In einer Pfanne den gewürfelten Speck ausschwitzen lassen. Die Grammeln in eine Servierschale abschöpfen und das heiße, flüssige Fett ebenso.
      
Serviertipp:
  • Mit Grammeln bestreuen, mit Sauerrahm beträufeln, mit heißem Fett übergießen und individuell salzen oder
  • Mit Sauerrahm beträufeln, mit Puderzucker, evtl. auch mit Rosinen bestreuen (ohne Grammeln und Fett).
Vermerk: Schmand gilt als guter Ersatz für Sauerrahm, aber in letzter Zeit wird das Milchfett auch aus dem Schmand für andere Zwecke abgeschöpft. Hüttenkäse wird auch unter der Bezeichnung "Körniger Frischkäse" angeboten, wird aber in Deutschland aus abgeschöpfter bzw. entrahmter Milch hergestellt und das schmeckt steril - mit ungarischer Zunge kann man das gerade noch essen, aber nicht genießen.
   
Topfenfleckerl kann man auch im Backofen als Auflauf zubereiten - siehe unter
Auflauf  - je nach Verfeinerung ist die süße Version (ohne Grammeln und Fett) des Backofengerichtes ein Übergang zum Schusterkuchen bzw. Vargabéles.  
  
In Csurgó an der südwestlichen, kroatischen Grenze von Ungarn dreht sich alles im Sinne von Quarkfleckerln während eines zweitägigen Fleckerlnfestivals mit Kochwettbewerb und diversen kulturellen Darstellungen. Dabei stellen sich einige nahe liegende kroatische Gemeinden ebenfalls vor. Die Gemeinden dies- und jenseits der Grenze waren während der Roten Ära Tabuzonen, man durfte nicht auf die andere Seite. Dabei waren bei der letzten Grenzziehung viele Familien auseinanderdividiert auf Nimmersehen oder die getrennten Verwandten durften sich Jahrzehnte lang nicht sehen.
   
Topfenfleckerl/Túróscsusza wird viel besungen, wie schon im Demonstrationsvideo. Zusätzlich haben wir die folgenden drei Musikvideos ausgesucht:
    
     
      
     
   
   
Ungarn-Tourist Team                                                                                                               
   
 
    
Copyright © 1999  Ungarn-Tourist  -  Alle Rechte vorbehalten  -  Stand:

Sie wollen endlich mal ein Gulasch nach Originalrezept in Budapest genießen. Dann nichts wie hin.
Das Essen in Ungarn ist fett und schwer, damit muss man einfach rechnen, wenn man in Ungarn einen Urlaub macht.
Zur ungarischen Küche gehört nun mal das Schmalz. Als Geschmacksträger bringt es die Zwiebeln und den Paprika zur Geltung.
Es ist viel gesünder, als sogenannte Ernährungsberater in Deutschland denken, denn
der Mensch kann die genetisch vorhandene Abwehrkraft gegen den Krebs nur durch fettes Essen und viel Bewegung stärken.
Niemand sagt, dass man viel Fett essen muss!