StartseiteFerienwohnungen in BudapestFerienapartments in Downtown BudapestThermalbäder und Kuren in BudapestUngarische Küche - Gulasch und Rezepteüber den UngarnweinFormel 1 bei Budapest am HungaroringKurbäderstadt Budapest  
Kochrezepte
   
   
 ungarische Küche   
    
 Brotzeit   
 Honig aus Ungarn   
 Kalte Küche   
 Suppen   
  Auflauf   
 Fleckerln   
 Geflügel   
 Fischgerichte   
 Wildgerichte   
 Gulaschgerichte   
 Gulaschverwandte Gerichte   
 Beliebte Gerichte   
 Beilagen
 Salate
 Wurst - Salami   
 Palatschinken   
 Kuchen, Strudel, Torte   
 Weihnachtsbäckerei
 Jüdische Spezialitäten   
    
     
 Budapest-Restaurant Tipps 
 Restaurants im Ausland
 Lebensmittel Online Shops
    
 Ungarnwein   
   
   
   
 zurück   
   
 Startseite   
   
 
Palatschinken, Pfannkuchen - Palacsinta
          
Palatschinken kennt man weltweit als Eierpfannkuchen, Pancake oder Crêpes u.a. Viele Ungarn wunderten sich nach der Grenzöffnung, dass ihr Palatschinken keine ungarische Erfindung ist, wie es in der roten Ära dem auf Reisepaß weitgehend unberechtigten Volk vorgegaukelt wurde. Dabei ist das ungarische Wort Palacsinta gar kein ungarisches Wort, es kommt aus der Walachei und erinnert daran, wie einst die Österreicher sich nach der Einverleibung alles für ihr eigenes Wohlbefinden neu beschreiben ließen. So sollte der Palatschinken zuerst über Böhmen zu Österreich und erst dann nach Ungarn als Palacsinta eingebürgert worden sein. Das ist zwar ein komplizierter Umweg, aber in Österreich wird es auch heute noch so erklärt in den Kochbüchern, weil diese voneinander abgekupfert werden. Dabei sind Palatschinken wahrscheinlich seit Jahrtausenden weltweit bekannt und haben mit Ungarn, Österreich oder der Walachei wenig zu tun. In der Tat gibt es aber einige besondere Palatschinken-Varianten in Ungarn, die man in anderen Ländern so nicht kennt - daher gehen wir hier auf das Thema Eierpfannkuchen ein. Die Palatschinken werden in Ungarn meistens so aufgerollt, wie auf dem Bild rechts und wenn man viele Gäste hat, auf einem Backblech aufgereiht im Backofen erwärmt, damit man sie gleichzeitig warm servieren kann. palacsinta
    
    
Zutaten für 12 Stück: 2-3 Eier (je nach Größe), 2 BTL Vanillinzucker, 1 EL Zucker, ½ TL Salz, 250 g Mehl, 500 ml Milch, 200 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser/Brause. Öl zum Braten.
  
Zubereitung: Bis auf die Brause alle Zutaten in einen Mixer geben und verrühren. Soviel Brause untermischen, dass ein geschmeidiger Teig entsteht - etwas Gefühl/Erfahrung ist erforderlich, dass die Masse sich in der gefetteten und heißen Pfanne gleichmäßig und geschmeidig ausbreitet. - Wenden und auch die Unterseite goldbraun braten, wenn die eine Seite schon goldbraun ist.
  
Zubereitung mit Hefe: Wenn man auf die schlanke Linie wert legt, empfiehlt sich die zusätzliche Anwendung von Hefe, eine Würfel oder 1 BTL Trockenhefe zusätzlich zu den genannten Zutaten. Den fertigen Teig in einer mit Tuch zugedeckten Schüssel 1/4 Stunde an einer warmen Stelle quellen lassen vor dem Ausbacken.
  
Tipps für die schlanke Linie:
  
  • Zubereitung mit Hefe - eine Würfel oder 1 BTL Trockenhefe zusätzlich zu den genannten Zutaten. Die Schüssel mit dem Hefeteig mit einem Tuch bedeckt 1/4 Stunde an einer warmen Stelle quellen lassen vor dem Ausbacken.
  • Neuartige, keramikbeschichtete Pfannen ermöglichen das (beinahe) fettlose Braten der Pfannkuchen. Dazu empfehlen wir einen Teil vom Bratöl - etwa 100 ml bei den o.g. genannten Zutaten - direkt in den Teig zu rühren, so benötigt man insgesamt wesentlich weniger Öl. Nur zum ersten Pfannkuchen sollte man die Pfanne einölen.
Weitere Tipps:  
  • Die angegebenen Zutaten betrachten Sie als Hinweis. Unterschiedliche Eiergrößen und ungenaues Messen der Zutaten führen dazu, dass man auf die eigene Erfahrung angewiesen ist. Ist der Teig zu schlank, mischt man Mehl dazu, ist der Teig zu dick, dann Milch oder Sodawasser dazu mischen. Hat man zu viel Flüssigkeit und Mehl, dann wird irgendwann das nächste Ei fällig, damit die Mixtur geschmeidig zusammenbleibt. Das zu erkennen, benötigt man etwas Erfahrung und Gefühl.
  • Nur mit Milch zubereitet werden die Pfannkuchen weich, aber dick und schwer. Wenn man einen Teil der Milch mit Sodawasser ersetzt, sind die Pfannkuchen dünner und leichter.
  • Die Zugabe von Zucker macht die Palatschinken knuspriger (Karamellisierung im Teig). Es ist jedoch Vorsicht geboten, der Zuckeranteil verbrennt bzw. verkohlt schneller, als man denkt. Hat man zu viel Zucker in den Teig gemischt, verbrennen die Pfannkuchen von außen, bevor sie überhaupt gebraten sind.
  • Ideal für experimentfreudige Angeber: Den Pfannkuchenteig können Sie, je nach Füllung und Phantasie, mit der Zugabe von Kräutern, Reibekäse und Gewürzen aufwerten.
  • Pfannkuchen aus viel Mehl und wenig oder ganz ohne Ei und Milch zubereitet eignet sich für die Befüllung wie Wrap mit unzähligen erdenklichen Zutaten.
  • Für die Füllung gilt allgemein: lassen Sie Ihre Phantasie aufblühen. - Die Crêpes werden in Ungarn besonders gerne mit Konfitüre, Mohn, Walnuss oder Sauerrahm mit Hüttenkäse und Rosinen, neulich mit Nutella bestrichen, aufgerollt und mit Zimt, Puderzucker bestreut, in Sternerestaurants meistens mit heißer Konfitüre oder Schokosauce übergossen.
Tradtionelle ungarische Zutaten für die Füllung sind:
  • verschiedene Marmeladen, am besten Mamas Obstbrei.
  • Walnuss oder Mohn gemahlen - sie werden mit Zuckerwasser zu einem schwerflüssigen Brei verrührt,
  • Fleischfarce, wie beim Palatschinken à la Hortobágy beschrieben,
  • Erdnußbutter oder Schokoladensauce, wie beim Palatschinken à la Gundel beschrieben.
  
     
Palatschinken à la Puszta Hortobágy /
Hortobágyi palacsinta
          
- Ein Rezept aus dem Pusztagebiet Hortobágy bei Debrecen -
  
Das Bild rechts zeigt, wie der Hortobágyer Palatschinken im ungarischen Restaurant Ilona Stüberl in Wien serviert wird.
  
Zuerst wird
Paprikahuhn gekocht, das Hühnerfleisch durch den Fleischwolf gedreht oder feingehackt und als Füllung verwendet. Auch die Sauce wird aus der Kochflüssigkeit vom fertigen Paprikahuhn genommen und mit Mehl gebunden.
Hortobágyi palacsinta
  
Das folgende Video zeigt die Zubereitung der Palatschinken à la Hortobágy, besprochen auf Ungarisch. Darunter beschreiben wir das Rezept auf Deutsch anhand der im Video besprochenen Erklärungen.
  
  
Vorbereitung:

1. Zuerst wird
Paprikahuhn gekocht - im Video bis 1Min 35Sek: 
Nach dem Paprikahuhn-Rezept kochen aus den Zutaten: 100 g Butter, 0,3 l Sauerrahm, 1 süße Tomate, 1 gelbspitze Paprikaschote, 1/3 Bund Petersiliengrün, Salz, gemahlener schwarzer Pfeffer. - Das Fleisch von Knochen befreien, enthäuten und durch den Wolf püreeartig fein mahlen oder einfach nur mit dem Messer klein hacken.
 
2. ca. 15-20 Stück Pfannkuchen braten aus den Zutaten - im Video 1Min 55Sek bis 2Min 30Sek:
250 g Mehl, 3 Eier, 250 ml Milch, Mineralwasser mit Kohlensäure, 1 Prise Salz, Öl zum Braten.
  
 
Zubereitung - im Video ab 2Min 45Sek:
Das Hühnerfleisch aus dem Topf nehmen, eine Mehlschwitze aus Sauerrahm und Mehl in die Kochflüssigkeit unterrühren, sieben. Das gekochte, mit Messer kleingeschnittene (oder durch den Wolf gedrehte) Hühnerfleisch in die Pfannkuchen wickeln.

  
Vermerk: Für die Füllung kann man statt Paprikahuhn das Fleisch aus Hühner-, Puten-, Kalbs-, Rinder- oder Schweinegulasch nehmen und kleinhacken oder durch den Wolf drehen. Damit ist das Rezept zwar nicht mehr original, das Ergebnis schmeckt aber möglicherweise besser.
       
Merke: In Ungarn weiß ein jeder, dass man Hortobágyer Palatschinken ausschließlich zuhause essen soll. Der Grund dafür ist klar: mit feingemahlenem Fleisch gefüllte Pfannkuchen haben einen schlechten Ruf. In Restaurants werden oft die Fleischreste aus vergangenen Tagen verwendet und man sollte nicht glauben, das wäre in 5-Sterne-Restaurants anders, denn öfter aufgewärmtes Fleisch besser schmeckt als einmal lange gekochtes Fleisch und für den Geschmack bekommen Hotels, Restaurants und die Köche ihre Sterne - meistens auf Bestellung oder nach Absprache mit dem Gastwirt. Wie denn sonst könnten sich die Hotel- und Restauranttester ihr luxuriöses Dasein bei einer dauernden Reisetätigkeit finanzieren? - Von einer schlechter Beurteilung haben sie zuerst nichts, das geht zuerst auf die eigene Kappe, ist aber gelegentlich die Aufforderung für eine Absprache für die Sterne. Man könnte auch von erpressung sprechen, aber wer macht das schon in den vermeintlich feineren, höheren Etagen? - Restauranttester - ein toller Beruf, darauf kannst Du schon wetten!
  
      
     
Palatschinken à la Gundel / Gundel palacsinta
          
- Ein Rezept aus dem Restaurant Gundel im Stadtpark von Budapest -
  
Ein kulinarisches Rezept aus den 1930er Jahren aus dem Restaurant Gundel im Stadtpark von Budapest, links hinter dem Heldendenkmal am Heldenplatz. - Übrigens: Gundel im Stadtpark von Budapest hieß damals noch Wampetics, wurde im Jahre 1893 von Karl Gundel senior aufgekauft. Es war das erste von mehreren Spitzenrestaurants, die Karl Gundel sen. und jun. in Budapest aufgekauft oder aus ihrem ersten Restaurant im Stadtpark nur beliefert haben. Sie wagten eine Umbenennung nie. Das einzige Restaurant in Budapest, wo die Umbenennung in Gundel im Stadtpark stattfand, wurde auf staatlichen Druck im Kriegsjahr 1942 erzwungen, nur 6 Jahre vor der Enteignung bzw. Verstaatlichung. Bei der Reprivatisierung, bzw. Entschädigung  nach der sog. politischen Wende im Jahre 1989 wurden die Erben nicht gefragt und genauso außer Acht gelassen, wie die Erben der ebenso enteigneten Konditoreifamilie Gerbaud am Vörösmarty tér Platz im Zentrum von Budapest. Von den geflossenen Verkaufsprämien spricht man nicht, zumindest nicht in der Öffentlichkeit. So gehört heute das Konditoreicafé Gerbaud im Herzen von Budapest dem deutschen Friseur Erwin Müller, der mit seiner Drogeriekette angeblich Pleite ging. Über die Pleitegeier der Drogeriekette Müller schmunzelt man schon lange. Genauso wie das Restaurant Gundel ist auch Gerbaud über Umwegen in die Verwaltung von Danubius im Namen der Hilton-Kette geraten. Hilton etablierte sich in Budapest bereits während er roten Ära im Jahre 1976.
  
Das Bild rechts zeigt den original Gundel-Palatschinken, wie er vom Karl Gundel jun. im Jahre 1936 komponiert und auch heute noch serviert wird. Wir präsentieren hier das Originalrezept - mit viel zu viel Zucker!

Zutaten für den Teig: 250 g Mehl, 1 Ei, 0,2 l Milch, 0,2 l Sodawasser, 20 g Zucker, Salz, Öl. 

Nussfüllung: 150 g Walnüsse, 150 g Rosinen, 150 g Puderzucker, 0,2 l Sahne, chemisch unbehandelte Zitronenschale, 10 g Vanillezucker, 0,1 l Rum.

Zubereitung der Nussfüllung: Gemahlene oder zerhackte Walnüsse mit der Sahne, dem Vanillezucker, den Rosinen vermischen und mit der geriebenen Zitronenschale und Rum abschmecken.

Schokoladencreme: 0,15 l Milch, 3 Eidotter, 30 g bittere Schokolade, 100 g Kakao, 100 g Zucker, 30 g Butter, 0,1 l Rum.
Gundel-Palatschinken
    
Zubereitung der Schokoladencreme: Die Milch mit den Eidottern, Zucker, Butter in einem Topf mit dem Schneebesen verquirlen, auf den Herd stellen, Schokolade und Kakao zugeben und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Mit Rum verfeinern.
  
Serviervorschlag: Die nussgefüllten Palatschinken auf vorgewärmten Tellern mit der heißen Schokoladencreme übergießen.
  
 
    
Hollerblüten im Palatschinkenteig
          
- Ein Rezept der Donauschwaben -
  
Hollerblüten Die drei einheimischen Holunderarten werden nach der Farbe ihrer Früchte bezeichnet. Sie sind schwarz, rot oder dunkelblau. Weißen Holunder gibt es nicht, auch wenn Lolita einst am Wörther See darüber sang. Lediglich die Blüten des Schwarzen Holunders sind weiß.
      
Holler bzw. Hollerbusch wird im Norden Holunder genannt, in Hamburg fälschlicherweise Flieder (Syringa vulgaris). Dabei werden die Dolden des weiß blühenden Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) verwendet. Die Blütendolden sind fächerförmig flach - wie am Bild links - im Gegensatz zu den traubenförmig wachsenden, gelblich rosa Blüten des Roten bzw. Traubenholunders (Sambucus racemosa). Sie blühen in Norddeutschland etwa Ende Mai, im Süden 1-2 Wochen früher. Geeignet sind die vitaminreichen Blüten bevor ihr Nektar von den Insekten abgeerntet werden, danach schmecken sie auch uns nicht mehr.
   
Zutaten: die Menge für 20 Palatschinken, wie im Grundrezept (300 g Mehl, 2 Eier, 1/4 l Milch, 1/2 TL Salz, viel Fett oder Öl zum braten).
     
Zubereitung: Hollerblüten waschen und abtropfen lassen. Palatschinkenteig mischen, die Hollerblüten darin tief wenden und schwimmend im heißen Öl oder Fett goldgelb ausbraten.
  
  
Serviervorschlag: auf dem Teller mit Puderzucker und Zimt bestreuen
.
     
    
    
Palatschinken Elsässer Art
          
- Ein Rezept der Donauschwaben aus dem Elsass, aus dem Rezeptheft meiner Uroma -
  
...mit Zwetschgenmus, Aprikosenmus, Birnenmus, Apfelmus oder Quittenmus
      
Zutaten: 20 Palatschinken, 200 g Zwetschgenmus, Zwetschgenwasser nach Gutdünken, 1/4 l süßer Rahm, Puderzucker.
  
Zubereitung: 20 dünne Palatschinken nach dem Grundrezept zubereiten.

Zwetschgenmus und Zwetschgenwasser vermischen und die steif geschlagene Sahne langsam unterheben.

Die fertigen Pfannkuchen mit der Masse bestreichen und zusammenrollen.
  
 
Serviervorschlag: mit Puderzucker bestreuen
  
Soweit das Originalrezept - In Ungarn haben meine Großeltern auch Aprikosenmus mit Aprikosenschnaps, Birnenmus mit Birnenschnaps, Apfelmus mit Apfelliqueur oder Quittenmus mit Quittenliqueur (aus Quittenbirnen), alles aus dem eigenen Garten vermischt - sicherlich auch schon meine Urgroßmutter im Elsass, denn dieses Rezept entnahm ich aus ihrem handgeschriebenen Rezeptheft (aus dem 19. Jahrhundert, ca. 1860 begann sie mit der Niederschrift).
   
   
Ungarn-Tourist Team                                                                                                               
   
 
     

Copyright © 1999  Ungarn-Tourist  -  Alle Rechte vorbehalten  -  Stand:


Sie wollen endlich mal ein Gulasch nach Originalrezept in Budapest genießen. Dann nichts wie hin.
Das Essen in Ungarn ist fett und schwer, damit muss man einfach rechnen, wenn man in Ungarn einen Urlaub macht.
Zur ungarischen Küche gehört nun mal das Schmalz. Als Geschmacksträger bringt es die Zwiebeln und den Paprika zur Geltung.
Es ist viel gesünder, als sogenannte Ernährungsberater in Deutschland denken, denn
der Mensch kann die genetisch vorhandene Abwehrkraft gegen den Krebs nur durch fettes Essen und viel Bewegung stärken.
Niemand sagt, dass man viel essen muss!