StartseiteFerienwohnungen in BudapestFerienapartments in Downtown BudapestThermalbäder und Kuren in UngarnUngarische Küche - Gulasch und weitere Rezepteüber den UngarnweinFormel 1 am Hungaroring bei Budapest Ungarn Veranstaltungskalender  
Kochrezepte
   
   
 ungarische Küche   
    
 Brotzeit   
 Wurst - Salami   
 Honig aus Ungarn   
 Kalte Küche   
 Kalte Suppen   
 Suppen   
  Auflauf   
 Fleckerln   
 Wildgerichte   
 Gulaschgerichte   
 Gulaschverwandte Gerichte   
 Weitere beliebte Gerichte   
 Geflügel und Paprikasch
 Fischgerichte   
 Palatschinken   
 Kuchen   
 Strudel   
 Torten   
 Parfait   
 Hausgemachte Getränke   
 Ostern in der ung. Küche
 Martinstag in der ung. Küche
 Weihnachtsbäckerei
 Silvester Traditionen
 Jüdische Spezialitäten   
 Beilagen
 Salate
    
     
 Budapest-Restaurant Tipps 
 Restaurants im Ausland
 Lebensmittel Online Shops
    
 Ungarnwein   
   
   
   
 zurück   
   
 Startseite   
   
 
Hausgemachte Getränke  /  Házi italok
    
     
Holundersirup / Bodzalé, Bodzaszörp
    
Hollerblüten Holunder war schon in der Antike eine sagenumwobene Zauberpflanze mit zugedichteten Legenden über ihre besondere Heilwirkung bei unzähligen Erkrankungen. Diverse Holunderprodukte zählen auch heute noch zu den Behandlungsmitteln in der ungarischen und deutschen Gesundheitsküche gleichermaßen. Vor allem bei Erkältungen und körperlicher Schwäche wird warmer Holundersirup zum Trinken empfohlen.
  
   
Im Süden sagt man Holler bzw. Hollerbusch, im Norden Holunder, in Hamburg ist fälschlicherweise Flieder (Syringa vulgaris) im Sprachgebrauch. Dabei werden die Dolden des weiß blühenden Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) verwendet, nur diese sind zum Verzehr geeignet. Die Blütendolden sind fächerförmig flach - wie am Bild links - im Gegensatz zu den traubenförmig wachsenden, gelblich rosa Blüten des Roten bzw. Traubenholunders (Sambucus racemosa). Sie blühen in Norddeutschland etwa Ende Mai, in Süddeutschland 1-2, in Südtirol sogar bis zu 4 Wochen früher.
    
Die drei einheimischen Holunderarten werden nach der Farbe ihrer Früchte bezeichnet. Sie sind schwarz, rot oder dunkelblau. Unsere Holunderarten beschreibt das folgende Video und zeigt, welche und wie ihre Blüte geerntet werden sollten, bevor ihr Nektar von den Insekten geerntet wird:
    
     
Der Schwarze Holunder hat weiße Blüten. Weißen Holunder gibt es nicht, auch wenn Lolita einst am Wörther See so leidenschaftlich darüber sang:
 
    
Wie der Holundersirup zubereitet wird, zeigt das folgende Video perfekt. Zutaten und Zubereitung siehe darunter auf Deutsch:
    
     
Zutaten: 20 Holunderblüten, 5-6 unbehandelte Zitronen in Scheiben, 1 EL bis 100 g Zitronen- oder Ascorbinsäure, 2 Liter Wasser, 2 kg Zucker.
  
Zubereitung: Außer Zucker alle Zutaten - wie im Video gezeigt - in einem Topf schichten und 24 Stunden lang stehen lassen. Wichtig ist, dass alle Zutaten von Wasser bedeckt sind. Danach in einen anderen Kochtopft abseihen, Zucker zugeben und aufkochen. In kochendem Wasser oder im Backofen sterilisierte Flaschen noch feiner abseihen und diese möglichst luftdicht, bis zum Rand gefüllt so warm wie möglich verschließen. So hält der Sirup viele Monate lang, mit 100 g Zitronensäure zubereitet und kühl gelagert bis zu einem Jahr.
  
Vermerk: wer Experimente mag, kann 1-2 unbehandelte Orangen in Scheiben unter die Zitronen mischen, der Sirup schmeckt vielleicht noch besser.
    
    
    
Holundersekt / Bodzapezsgő
    
Die Zubereitung von Holundersekt war bei den Donauschwaben und Siebenbürger Sachsen im früheren Ungarn schon immer eine Tradition. Es ist unter den Ungarn auch heute noch kaum bekannt und weil das Pflücken der Blüten vorwiegend von Zigeunern betrieben wird, gilt Bodzaszedő (dt. Holunderblütenpflücker) als Schimpfwort auf Minderwertiges bei einer besonderen Sorte von ebenfalls Zugereisten in Ungarn.
    
Rezept 1 - Biorezept nach alter Tradition.
Holundersekt wird ohne Hefe zubereitet und ist alkoholfrei! Das Rezept ist uralt und hat sich seit Generationen bewährt.
   
  

Zutaten:
10 weiße Blüten des Schwarzen Holunders, 1 kg Zucker, 2-3 unbehandelte Zitronen in Scheiben, 10 Liter Wasser.
  
Zubereitung: 4 Tage in der Sonne stehen lassen, ab und zu umrühren, abseihen und möglichst bis zum Rand in Flaschen füllen. Nach ca. 6 Wochen genießen.
Holundersekt Gärphase
    
Rezept 2 - haltbar und bio, denn der Weinstein ist ein Bioprodukt.
Holundersekt nach alter Tradition ist ein Saisonprodukt mit kurzem Genußzeitraum. Eine längere Haltbarkeit ist bis Weihnachten möglich, dann schmeckt der Holundersekt besonders gut - Dank Weinstein und Zuckersirup, wie das folgende Video die Zubereitung zeigt
:
    
    
Zutaten: 20 Liter Wasser, 60 g Weinstein oder Weinsäure aus der Apotheke, 6 unbehandelte Zitronen, 30 Holunderblütendolden - 2,25 kg Zucker, 750 ml Wasser.
  
Zubereitung: gemäß Video. Dabei die Hinweise auf die Behandlung der Zutaten beachten.
     
    
    
Erdbeerwein / Földieperbor
          
- Die Erntezeit der Erdbeere ist stark witterungsabhängig und fällt etwa zusammen mit der Holunderblüte -
    
Die hauseigene Zubereitung ist etwas aus der Mode gekommen, seitdem man billigen Erdbeerwein in den Lebensmittelgeschäften kaufen kann. Das liegt vor allem an der mühseligen Arbeit und am Preis, den man bei der heimlichen Zubereitung investieren muss. Aber die Arbeit lohnt sich, denn was man so selbst macht, schmeckt anders, tausendmal besser und ist unvergleichbar mit dem meistens mit fabrikgeheimen Konservierungsstoffen angereicherten Wein, der allzu oft auch aus den bereits schimmelnden Abfällen der Erdbeerernte gemacht wird. Die Zubereitung in den eigenen vier Wänden:
 
    
     
Zutaten: 12 kg Erdbeere, 7 Liter Wasser, 5 kg Zucker, 8 g Nährsalz, Gärhefe.
 
Benötigte Utensilien: Weinballon, Gärröhre, Gummikappe.
  
Zubereitung: entnehmen Sie bitte aus dem Video.
    
     
    
Sauerkirschwein / Meggybor
          
Zutaten: 3 kg Sauerkirsche, 3 kg Zucker, 3 Liter Wasser.
 
Benötigte Utensilien: Weinballon, Gärröhre, Gummikappe.
  
Zubereitung: entnehmen Sie bitte aus dem Video für Erdbeerwein.
    
    
    
Quittenlikör / Birslikör
    
Quitten kennt man in Ungarn vom Baum, nicht von kniehochem Busch, der in Deutschland oft wie Hecke an Grundstücksgrenzen beschnitten wird. Sie sind gelb, steinhart, birnen- oder apfelförmig und etwa genauso groß, wie Äpfel und größere Birnen. Sie ähneln diesen auch im Geschmack, allerdings mit einer besonderen Geschmacksnote. Zum Verzehr werden die apfelförmige im Ofen gebacken, ähnlich wie Backkürbisse. Auch die birnenförmigen Quitten kann man backen, sie schmecken jedoch so einmalig, dass es schade wäre, diesen Gechmack im Ofen zu verbraten  - sie werden darum meistens eingelegt. Eine solche Möglichkeit ist das folgende, in ländlichen Gegenden schon seit einer Ewigkeit bekannte Hausrezept, die spätreifen Früchte etwa zur Weihnachtszeit zu genießen.
    
Zutaten: 2 kg Quitten, 1 kg brauner Zucker, Saft von 2 Zitronen, 4 Nelken, 1 Vanilleschote, 1 Zimtstange, 1,5 L Hausgemachter Schnaps - notfalls Grappa, Vodka aus Kartoffeln, evtl Doppelkorn. Bei letzteren sollte man darauf achten, dass sie nicht allzu stark duften, denn die Früchte und auch der Likör sollten am Ende nach Quitten schmecken.
  
Zubereitung: Quitten in mundgerechte Stücke schneiden und mit den anderen Zutaten vermengen. Dafür sorgen, dass die Quitten bedeckt sind und nicht mit der Luft in Berührung kommen. Nach wenigen Tagen umrähren, etwa nach 6 Wochen oder später probieren, abseihen, luftdicht in Flaschen füllen und genießen.
  
     
    
   
   
Ungarn-Tourist Team                                                                                                               
   
 
     

Copyright © 1999  Ungarn-Tourist  -  Alle Rechte vorbehalten  -  Stand:


Sie wollen endlich mal ein Gulasch nach Originalrezept in Budapest genießen. Dann nichts wie hin.
Das Essen in Ungarn ist fett und schwer, damit muss man einfach rechnen, wenn man in Ungarn einen Urlaub macht.
Zur ungarischen Küche gehört nun mal das Schmalz. Als Geschmacksträger bringt es die Zwiebeln und den Paprika zur Geltung.
Es ist viel gesünder, als sogenannte Ernährungsberater in Deutschland denken, denn
der Mensch kann die genetisch vorhandene Abwehrkraft gegen den Krebs nur durch fettes Essen und viel Bewegung stärken.
Niemand sagt, dass man viel essen muss!