StartseiteFerienwohnungen in BudapestFerienapartments in Downtown BudapestThermalbäder und Kuren in UngarnUngarische Küche - Gulasch und weitere Rezepteüber den UngarnweinFormel 1 am Hungaroring bei Budapest Ungarn Veranstaltungskalender  
Kochrezepte
   
   
 ungarische Küche   
    
 Brotzeit   
 Wurst - Salami   
 Honig aus Ungarn   
 Kalte Küche   
 Kalte Suppen   
 Suppen   
  Auflauf   
 Fleckerln   
 Wildgerichte   
 Gulaschgerichte   
 Gulaschverwandte Gerichte   
 Weitere beliebte Gerichte   
 Geflügel und Paprikasch
 Fischgerichte   
 Palatschinken   
 Kuchen   
 Strudel   
 Torten   
 Parfait   
 Hausgemachte Getränke   
 Ostern in der ung. Küche
 Martinstag in der ung. Küche
 Weihnachtsbäckerei
 Silvester Traditionen
 Jüdische Spezialitäten   
 Beilagen
 Salate
    
     
 Budapest-Restaurant Tipps 
 Restaurants im Ausland
 Lebensmittel Online Shops
    
 Ungarnwein   
   
   
   
 zurück   
   
 Startseite   
   
 
Salat / Saláta
    
typisch ungarische Salate
    
Kopfsalat / Fejes saláta
   
Der traditionelle Kopfsalat wird in Ungarn süß-saur zubereitet. Ob Süß-Sauer einen asiatischen Ursprung hat, weiß heute niemand. Römer- und Eisbergsalat sind noch relativ neu in Ungarn, ihre Handhabung in der Küche ist gleich, vielleicht sogar leichter und viele bevorzugen diese wegen ihrer knackigeren Frische. Sie verdrängen den Kopfsalat in den letzten Jahrzehnten laufend.
    
Zutaten: 1 Kopfsalat, 200 ml Salatessig (5%), 750 ml Wasser, 4 gestr. TL Salz, 5 gestr. EL Kristallzucker.
  
Zubereitung: Die Salatflüssigkeit so lange rühren, bis Salz und Zucker aufgelöst sind. Abschmecken und dabei mit Salz, Zucker oder Essig nachhelfen.
  
Am wichtigsten und damit aller Anfang bei der Zubereitung ist die Reinigung der Salatblätter. Vom Kopfsalat die verwelkten Außenblätter entsorgen, alle anderen Blätter trennen, waschen, schleudern, in mundgerechte Stücke schneiden oder zerreißen und in die Salatflüssigkeit geben. Mindestens 10 Minuten zusammenreifen lassen.
 
Die perfekte Reinigung eines Salatkopfes demonstriert das folgende Video:
  
 
 
Servieren: Kopfsalat ist ideal zum Schnitzel und anderen Gerichten mit Nokedli bzw. Knöpfli. In Italien, vor allem im Süden gibt es immer eine Salatschüssel mit Kopfsalat zu allen Pasta Suta Gerichten.
  
Vermerk:
Römer- und Eisbergsalat sind noch relativ neu in Ungarn, ihre Handhabung in der Küche ist gleich, vielleicht sogar leichter für die Hausfrau und viele bevorzugen diese wegen ihrer knackigeren Frische. Sie verdrängen den Kopfsalat in den letzten Jahrzehnten laufend.
  
    
    
Ungarischer Gurkensalat / Uborkasaláta
   
Die Gurke sorgt dafür, dass Fleischgerichte leichter verdaut werden. Diabetikern wird der Verzehr von Gurken empfohlen, da man den Vitaminen und Vitalstoffen in der Gurke eine blutzuckerregulierende Virkung zuspricht. In frankofonen Ländern wird die Gurke oft nur geschält, leicht gesalzen und ohne weitere Zubereitung sofort roh verzehrt. Damit überwindet man den kleinen Hunger zwischendurch und sorgt für die schlankere Linie in diesen Ländern.
  
Zwei Gurkensalatrezepte sind allgemein bekann in Ungarn: Gurkensalat wird in Ungarn überwiegend süß-sauer zubereitet mit Essig, Salz und Zucker.
 
Gurkensalat mit Essig/Ecetes uborkasaláta - Aus der Beschreibung geht hervor, dass dieser Salat zwar alle Elemente des Grundrezeptes aufweist, jedoch von Haus zu Haus in unterschiedlichen Varianten zubereitet wird und damit bei Mama sicherlich mundgerechter schmeckt, als in der Gastronomie.
    GRUNDREZEPT
Ungarischer Gurkensalat Zutaten zur Gurke: 1 Salatgurke, 1 EL Salz zur Entwässerung, 75 ml Salatessig (5%ig), 175 ml Wasser, 4 EL Zucker. - Evtl. weitere Zutaten: 1-2 Knoblauchzehen,  1 rote Zwiebel in dünnen Scheiben, eine Prise Chilipaprikapulver oder zerbrökelte Schote, je 1 Prise gerebelte Estragonblätter und Dillspitzen.
  
Zubereitung: Die Gurken reinigen, sehr dünn schälen, in Scheiben schneiden, salzen, umrühren. Das Salz soll mindestens eine halbe Stunde wirken, anschließend den Gurkensaft nicht ganz vollständig auspressen, es schmeckt noch salzig und so entfällt die Angabe von Salz unter den Zutaten in unserem Rezept. - Nun Essig, Zucker und Wasser zugeben, oredntlich rühren und der Salat ist fertig. Bei Zugaben der "weiteren Zutaten" ist ein 2-3 stündiges Zusammenreifen erforderlich, im Kühlschrank doppelt so lang.
Ungarischer Gurkensalat bei Ilona in Wien Serviert wird der Gurkensalat ohne Beize und ordentlich abgetropft, sonst gibt es Spritzer, die Flecken an der Bekleidung verursachen könnten.
  
  
Bild links: Gemischter Salat bei Ilona in Wien - hier mit Paprikapulver bestreut, anderswo zusätzlich mit einem Batzen Sauerrahm getoppt.
     
    
Gemischter Salat / Vegyes saláta
   
Gemischter Salat - ungarisch Macht man mehr Beize zum Gurkensalat, kann man darin auch noch Tomatenscheiben, Streifen von Paprikaschoten oder einfach nur kleingeschnittenen Eisbergsalat vermischt.
  
  
Zutaten und Zubereitung wie bei Gurkensalat. Geringfügig weniger Zucker, etwas mehr Essig und Wasser werden in die Beize gemischt, als bei reinem Gurkensalat.
Gemischter Salat - ungarisch bei Ilona in Wien Serviert wird der gemischte Salat ohne Beize und ordentlich abgetropft, denn sie verursacht unangenehme Spritzer, evtl. sogar Flecken an der Bekleidung.
  
Manche mögen den Salat mit einem Batzen Sauerrahm getoppt.
  
Andere vertragen die süß-saure Beize und trinken im Sommer gerne als Erfrischungsgetränk.
  
  
Bild links: Gemischter Salat bei Ilona in Wien 
    
    
Gurkensalat für Diabetiker / Tejfölös uborkasaláta
   
Das folgende Video möchten wir lediglich mit soviel Kommentar zeigen, dass hier die gleichzeitige Zubereitung zweier allg. gebräuchlichen Gurkensalat-Varianten mit Süßstoff für Diabetiker demonstriert werden. In diesem Video wird der Gurkensaft mit der Begründung nicht entfernt, darin befänden sich die Vitamine. Die meisten Vitamine befinden sich jedoch in und direkt unter der Gurkenschale und dafür müsste man eher auf das Schälen der Gurke verzichten oder mit einem Sparschäler weniger gründlich und extrem dünn schälen, als den bitteren und gesalzenen Gurkensaft zu verzehren - ein Diabetikerschicksal, in diesem Fall gepaart mit falsch verstandener Biophobie.
  
Gurkensalat mit Sauerrahm/Tejfölös uborkasaláta - Der Gurkensalat mit Sauerrahm ist eine weniger saure, magenfreundlichere Variante. Gourmetköche würden beim Anblick der Zubereitung im folgenden Video berechtigt weinen, aber Kochkunst steht nicht überall an erster Stelle in der Küche und Diabetiker leiden unter weniger Geschmack in ihren Speisen sowieso. Wir haben probiert und uns schmeckte keine der im Video vorgeführten Varianten. Wir zeigen dieses Video trotzdem, weil wir bei YouTube kein einziges, für die Demonstration der Zubereitung geeignetes Video fanden und es nach unserer Meinung zur eigenen Entfaltung in der Küche anregen kann:
   
    
    
    
Sauerteig Gurke, Milch Gurke  /  Kovászos uborka
   
Sauere Gurken kannte man schon vor rd. 8.000 Jahren in Mesopotamien, mindestens zwei Jahrtausende vor der Biblischen Schöpfung, trotzdem werden sie im Alten Testament als eigene Errungenschaft gepriesen. Ist das der Grund für die gezielte Vernichtung historischer Beweistücke im Nahen Osten zu Anfang des 21. Jahrhunderts?
 
Die Ungarn schwören darauf, ihre "Kovászos uborka" sei einmalig auf der Welt und eine ungarische Spezialität. Aber schon die wenig gereisten Ungarn wissen, dass das so nicht stimmt. Die gleichen Gurken werden von den Siebenbürger Sachsen Sauerteig Gurken, von den Donauschwaben Milch Gurken genannt. Milch hat mit den Milch Gurken nichts zu tun, milchig sieht lediglich die trübe Flüssigkeit aus, in der die Gurken eingelegt werden. Statt Sauerteig kann man auch frisch gemahlenes Mehl in den Kochsud tun, mit dem die Gurken beim Einlegen übergossen werden. Milch Gurken und Sauerteig Gurken schmecken gleich, nur die Milch Gurken halten länger und ihr Sud sieht besonders milchig aus.
 
Die Sauerteiggurke ist eine in Ungarn beliebte, küchentechnisch fortentwickelte Variante der Salz-Dill-Gurken. Die polnischen Salz-Dill-, die in Deutschland als Spreewaldgurken hochgepriesen werden, waren ursprünglich nach einer ca. sechswöchiger Gärperiode verzehrfertig. Im Spreewald werden die Gurken in letzter Zeit nur noch ohne Vergärung eingelegt und damit fehlt ihnen gerade das, was Sauerteiggurken beliebt macht: ihr einmaliger Geschmack. - Die Spreewaldgurken werden seit kurzem in industrieller Massenfertigung hergestellt. Dabei werden sie ohne Gärung in einem einstündigen Dampfbad fertiggekocht. Die Zusammensetzung des Gasdampfes ist Firmengeheimnis. Beachte: Was man so mitverschluckt, ist Firmengeheimnis. Es bleibt zu hoffen, dass diese Geheimnistuerei eines Tages nicht zu einem Lebensmittelskandal führt.
  
Die polnischen Salz-Dill Gurken sind unter der Bezeichnung Polskie Ogórki weltweit beliebt, in Nordamerika gut bekannt, in Deutschland kaum, weil man hierzulande denkt, die Spreewaldgurken wären eine deutsche Erfindung. Neulich beantragte man sogar ihre Anerkennung als Weltkulturerbe. Schön ist es, dass die für ddie Welternährung zuständige Unesco für solche Ehrungen Geld bereitstellt, wenngleich im Jahre 2016 ca. 15% der Erdbevölkerung unterrnährt waren und rd. 10 Millionen an Hunger starben.
   
Die Ungarn befinden sich mit ihren "kovászos uborka" auf dem gleichen Holzweg, wie die Ostdeutschen mit ihren Spreewaldgurken. Nicht einmal das Wort kovász ist ungarisch, sondern slawischen Ursprungs - vielleicht aus einer Zeit bis 1526, als die Polen und Ungarn drei Jahrhunderte lang einige gemeinsame Könige hatten. Die polnischen Sauerteiggurken kennt man im gesamten Russland bis Kamtschatka. Sie sind unter Kennern weltweit beliebt und z.B. so erhältlich, wie am Bild rechts dokumentiert.
Polnische Sauerteiggurken
  
Viele mögen und trinken die Flüssigkeit, in der die Sauereiggurken vergoren werden. Das geht solange gut, bis die Sauerteiggurken nach althergebrachter Methode, wie unten im Video vorgeführt, aus natürlichen Zutaten zubereitet und nicht chemisch nachgeahmt werden, wie immer öfter bei der industriellen Massenproduktion. Einen Sauerteigtrunk bieten viele Bäckerläden in Deutschland an - ein Abfallprodukt zu unverschämt hohem Preis, das damit begründet wird (es steht auf vielen Etiketten und sogar Broschüren geschrieben), dass der Sauerteigtrung, oft Brottrunk genannt, Krebs heilt. Da wissen geschäftstüchtige Bäcker scheinbar mehr, als die Mediziner. Unsere Empfehlung: kaufen Sie original polnische Sauerteiggurken und wenn die abgefilterte Flüssigkeit aus der Flasche Ihnen zu sauer mündet, dann verlängern Sie es mit Wasser oder was Ihnen dazu gerade einfällt - ein Schuß Honig in der Mixtur tut Wunder.
     
Dass Sauerteig die Grundlage für ein beliebtes Volksgetränk sein kann, beweist die Beliebtheit von Kwas bei den Russen, Weißrussen, Ukrainern und Polen. In Deutschland erhältlich bei der Lebensmittelkette MixMarkt. Was man in den Plastikflaschen, wie am Bild rchts bekommt, ist allerdings ein Imitat - Soda mit Geschmackstoffen zubereitet.
 
Kwas kannten schon die alten Ägypter! Kwas (=kovász auf Ungarisch und Sauerteig auf Deutsch) wird aus Malz und Roggen im Wasser mithilfe von Sauerteigbrot leicht vergoren. Dabei entsteht etwas Alkohol und Kwas erinnert an Malzbier. Im Handel bekommt man Kwas ohne und mit einem Alkoholgehalt von bis zu 1,5%, das sogar von nicht mehr ganz kleinen Kindern gerade noch vertragen wird. Zuhause gehören Hefe und auch Zucker zu den Zutaten bei der Zubereitung von Kwas. Damit kann man den Alkoholgehalt deutlich erhöhen. Es schmeckt wie Bier und ist bei der sommerlichen Hitze ein besserer Durstlöscher, als unser Bier. Kwas wird mancherorts als Bier angeboten. Für die häusliche Zubereitung bekommt man in Russland ein Kwaskonzentrat, womit auch Anfänger zurecht kommen.
 
Übrigens: dem Kwas entsprechend werden in Russland ähnlich beliebte Durstlöscher auch aus Weißkohl zubereitet. Auf solche Beschreibung möchten wir hier verzichten. Wer sich dafür interessiert, sollte seine Fantasie bei der Zubereitung von Sauerkraut und Pusztasalat (Beschreibung unten) baumeln lassen.
Kwas
     
    
     
Sauerteiggurke 1  /  Kovászos uborka 1
   
Sauerteiggurken produziert man unter häuslichen Verhältnissen so, wie im folgenden Video auf Ungarisch erklärt wird. Zutaten und eine deutsche Beschreibung der Zubereitung siehe unter dem Video:
   
    
Zutaten für ein 4,5 Liter Eimachglas, wie im Video:
2,5 kg krumme Gurken - wichtig: nur knackig frisch vom Wochenmarkt oder noch besser direkt vom Bauer,
1 Kopf Knoblauch,
2 Weinblätter,
1 Dillstiel,
6 TL Salz,
1 Scheibe Sauerteigbrot.
  
Zu den Zutaten im Video: mit deutlich weniger Knoblauch geht es auch. Weinblätter haben nicht alle aus dem eigenen Garten. Ähnlich geschmacksfördernd wirken frische Blätter von Kirsche, Weichselkirsche und Spinat, oder ein Stückchen Kirschenzweig. Andere verwenden wenige Pfeffer- und/oder Koreanderkörner im Sud.


Zubereitung: Brotscheibe im Toaster leicht anrösten. Gurken waschen, beide Enden abschneiden und prüfen, ob sie bitter schmecken - sonst wären sie ungeeignet, wie in den meisten Lebensmittelgeschäften, wo man sie selten bekommt, weil die guten von den Gurkenfabriken aufgekauft werden, damit man zuhause nicht was besseres ohne Konservierungsstoffe und günstiger herstellen kann - von wegen Geschäftsinteresse - am besten im Biomarkt oder beim Bauer bestellen!
 
Zuerst das Weinblatt auf dem Glasboden ausbreiten und den Dill darauflegen. Die Gurken der Länge nach beiderseits leicht einschneiden (nicht teilen, das wird im Video nur für die Demonstration der Qualität gemacht, am linken Teller sieht man die bessere Gurkensorte), im Glas vertikal schichten und zuletzt die Brotscheibe darauf legen. In 2 Liter Wasser 6 gehäufte Teelöffel Salz aufkochen und ins Glas füllen, dass die Gurken bedeckt sind. Fünf Tage lang in der Sonne, z.B. am Fensterrand reifen lassen. Um Kleckereien zu vermeiden, sollte das Glas in einem Schüssel stehen und man sollte das Salzwasser laufend nachfüllen, was aus dem Glas heraus gärt. Wenn die Gurken vergoren sind, in ein anderes Gefäß umfüllen, in das - außer Brot - alles wieder eingefüllt wird. Dabei sollten die Gurken nicht mit der Hand angefasst werden. Gläser abschließen und kalt lagern.
    
    
    
Sauerteiggurke 2  /  Kovászos uborka 2
   
- Hausrezept der Donauschwaben -
     
Zutaten und Zubereitung in einem 5 Liter Glas:
  • 1 Bund Dill auf dem Glasboden ausbreiten.
  • Eine Schicht geschälte und in Scheiben geschnittene, möglichst große und alte Kartoffeln darüber legen.
  • Frisch geerntete Gurken waschen, an den Enden einritzen und darüber legen.
  • Eine Schicht in Scheiben geschnittene Kartoffeln darüber legen.
  • 1 Bund Dill, möglichst mit starten Stielen darüber ausbreiten.
  • Das Glas mit lauwarmem Salzwasser (1 EL Salz pro Liter) auffüllen.
  • Alles mit einem kleinem Teller beschweren, dabei einmal leicht nach unten drücken, dabei das Glas leicht schütteln, damit alle Luftblasen nach oben entweichen.
  • Das Glas bedecken, jedoch nicht abschließen. Am besten auf eine sonnigen Stelle, z.B. auf Fensterbank stellen, jedoch in einer tiefen Schale oder Topf, damit die Flüssigkeit bei der Gärung nicht herumfließt.
  • Die Gurken sind nach 3 Tagen ein Genuß - kühl lagern!
Die Flüssigkeit bleibt immer schimmelfrei klar und ist gekühlt ein angenehmes Erfrischungsgetränk.
    
    
    
Sauergemüse aus dem Fass  /  Hordós savanyúság
   
- Hausrezept der Donauschwaben -
  
Flüssigkeit: 12 Liter Wasser, 3 Liter Essig (10%-ig), 1 kg Zucker, 360 g Salz, 30 Lorbeerblätter, 30 Sauerkirschblätter, 6 handvoll Senfkörner, 40 Pfefferkörner, 30 handvoll Meerrettichwurzel, 1 handvoll Dill, 75 g Weinsteinsäurepulver (aus der Apotheke), 30 g Salicyl (aus der Apotheke).

Zusammenrühren – Den mindestens 25 Liter großen Fass darf man anfangs mindestens 5 Tage lang nicht verschließen.
  
Gemüse: Vor dem Schließen des Fasses kann soviel von folgenden Gemüsesorten in den Fass gefüllt werden, wie von der Flüssigkeit bedeckt bleibt: Zwiebeln, Knoblauch, Blumenkohl, Gurke, Paprika, noch grüne, nicht ganz reife Tomaten, kleine Kürbisse, Weißkohl, mit Rotkohl gefüllte Paprika, zerstückelte Sellerieknolle.

Das Gemüse bleibt 2-3 Jahre lang erhalten, beinahe solange kann der Fass mit frischem Gemüse nachgefüllt werden - immer von der Flüssigkeit bedeckt.
    
    
    
Sauere Kohlköpfe  /  Savanyú káposzta
   
- Hausrezept der Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben -
  
Saure Kohlköpfe am Tisch   
  
  
  
Kohlköpfe etwa 6 Wochen vor Weihnachten einlegen, damit man sie zu Weihnachten, Ostern und noch viele Wochen danach (je nach Lagerungsverhältnissen gut 6 Monate lang) genießen kann.
   
  
  

Das folgende Video zeigt die Zubereitung unter häuslichen Verhältnissen: 
 
      
    
Zubereitung (in einer 50-Liter Tonne): Ganzen Kohlköpfen die Stiele aushöhlen. Den Tonnenboden mit folgenden Kräutern, Obst und Gewürzen belegen: viel Salz, 1 Bund Bohnenkraut, 1 Bund Dill, 1 Maiskolbe (muss nicht sein, evtl. mit Maismehl ersetzen), 1 gespaltene Apfelquitte (evtl. Birne oder Apfel), 1 Zweig von Weichselkirsche, 3-4 Lorbeerblätter, 30 Pfefferkörner, evtl. 2-3 zerbrochene Peperoni. 2-3 mittelgroße, zerspaltete Meerrettichwurzel streut man später zwischen die Kohlköpfe in der Tonne (nicht nur das Salz, vor allem der Meerrettich konserviert die Kohlköpfe).
   
Die ausgehöhlten Kohlköpfe überreichlich mit Salz füllen, in der Tonne schichten (unten die größeren Köpfe für die Krautwickel bzw. Kohlroulade zur Weihnachtszeit), Meerrettichwurzel dazwischen streuen. Die Tonne 2-3 Tage lang so stehen lassen im Keller oder auf einem kühlen Balkon (Nordseite ist ideal), dann mit Wasser auffüllen und die Kohlköpfe in der Tonne vor dem Verschließen (nicht luftdicht!) mit einem Abstandhalter (Stück Holz oder Stein) beschweren, damit die Kohlköpfe vom Wasser vollständig bedeckt sind.
  
Gut lüften ist angesagt im Keller. Nach 2 Wochen durch einen Schlauch in die Flüssigkeit pusten (zum Rühren), gelegentlich, am besten alle 2-3 Tage pusten. Nach ca. 6 Wochen ist der Sud fertig vergoren
.
    
    
    
Sauerkraut  /  Savanyú káposzta
   
- Hausrezept der Donauschwaben -
    
Zutaten: 10 g Salz (Steinsalz ohne Jodzusatz, kein Meeressalz!) auf 1 kg Weißkohl.

Zubereitung: Weißkohl hobeln, salzen und stampfen. In Einmachglas füllen, Glas verschließen. In 3-4 Wochen fertig vergoren.
  
Tipp: so einfach geht es zu Hause ohne Chemie - zudem preisgünstiger als die Dose aus dem Supermarkt. Zum Sauerkraut gehört nur Salz. Das Salz muss Steinsalz ohne jodfrei sein, weil Jod das Kraut angreift und den Geschmack verdirbt. Manche mögen etwas würzig.

   
Warum selbst herstellen: Sauerkraut, das man in den Lebensmittelgeschäften bekommt, wird heutzutage industriell und nicht durch die Vergärung von Milchsäure, sondern so preisgünstig es geht in einem Schnellverfahren mithilfe von Essig, Zitronensäure unter Zugabe von Geschmacks- und Süßstoffen  hergestellt. Das natürliche Aroma und der Geschmack bleiben dabei auf der Strecke, je nach Fabrikationsmethode verschwindet sogar ein Großteil des im Winter besonders lebensnotwendigen Vitamin C. Was auch immer in der Werbung hochgelobt wird, hat einen künstlichen Geschmack. Preisgünstig ist nicht immer gut. Weinsauerkraut mag für Ahnungslose interessant klingen, den Geschmack nach dem schwefelhaltigen Weinstein ist nicht jedermanns Sache und ist gesundheitlich zumindest fraglich. Es gibt gewaltige Unterschiede im Geschmack zwischen natürlich, nach einem Jahrtausende lang bewährten Verfahren hergestellten Sauerkraut und dem, was man im Supermarkt mehr oder weniger billig bekommt - manchmal sogar viel teurer, als man denkt und die tatsächlichen Herstellungskosten den hohen Preis rechtfertigen würden.
  
Mögliche Zutaten für ein 5 Liter Glas
    
Sauerkraut pur Variante 1 Variante 2 (siehe Video) Variante 3
4 kg Weißkohl
40 g Salz (ohne Jod)
4 kg Weißkohl
40 g Salz (ohne Jod)
4 Prise Schwarze Pfefferkörner
4 kg Weißkohl
40 g Salz (ohne Jod)
4 Prise Schwarze Pfefferkörner
4 Prise Korianderkörner
4 Prise Kümmel
4 Lorbeerblätter
2-4 Peperoni
evtl. 1/4 Apfel
4 kg Weißkohl
40 g Salz (ohne Jod)
1 Bd. Bohnenkraut
1 Bd. Dill
     
Wichtige Hinweise für die Zubereitung: Im folgenden Video werden die wichtigsten Schritte gezeigt. Was man im Video nicht sieht, aber wichtig ist...... Ob man in einem Fass größere Menge produziert oder in einem 5 Liter Glas, wie im Video, das Endprodukt sollte gleich schmecken. Beim Befüllen des Behälters bedeckt man zuerst den Boden mit einigen Kohlblättern und zuletzt wird das gehobelte und gesalzene Kraut auch von oben genauso bedeckt. Wichtig ist das Stampfen Stück für Stück, wie im Video ersichtlich. Dabei soll das Kraut soviel Wasser lassen, wie nur möglich, bevor die nächste Schicht gelegt wird. Anfänglich hat man wenig Kohlflüssigkeit, später immer mehr. Man sollte vor allem bei den unteren Schichten längere Pausen einlegen und danach mit dem Stampfen fortfahren. Je dünner die einzelnen Schichten sind, umso besser kann man die Gewürze (wenn überhaupt) verteilen. Das Salz greift die Haut an, wer das nicht verträgt, sollte Gummihandschuhe verwenden. Der Apfel kommt ganz zum Schluss oben darauf (wenn überhaupt), den soll man am besten in Scheiben schneiden und ein bisschen in das Kraut eindrücken. Das Gefäß mit Kohlblättern bedecken und mit einem Gewicht aus Porzellan, Steingut oder Glas beschweren, sodass alles unter der Salzlake bleibt bevor man das Gefäß schließt. Nun beginnt die Gärung, die mindestens 3-4 Wochen lang dauert. Viele benutzen einen Schlauch und pusten Luft tief in die Flüssigkeit, damit die Kohlflüssigkeit in Bewegung kommt und dabei eine gleichmäßige Streuung behält. Wir möchten vom Schlauch abraten. Einerseits können durch die Atemluft auch schlechte Bakterien in das Lebensmittel gelangen, andererseits kommt dadurch Luft in die Flüssigkeit, die an einzelnen Stellen im Gefäß die Gärung stören kann. Es ist besser für die gleichmäßige Konsistenz der Salzlake, wenn man das Gefäß während der Gärung gelegentlich, aber regelmäßig ein wenig schüttelt.
      
Video über die häusliche Zubereitung:
   
    
    
Puszta Salat  /  Csalamádé
   
- gesund, wie kein anderer Salat, sagt man -
  
Das folgende Video zeigt die häusliche Zubereitung für den Wochenmarkt. Beschreibung mit Zutaten und Zubereitung unter dem Video:
   
    
Zutaten: ingesamt 10 kg gartenfrisches Gemüse aus Weißkohl, Gurken, Paprikaschoten, Möhren und Zwiebeln in einem unbestimmten Verhältnis zueinander, etwa so, wie im Video vorgeführt. - Unser Beispiel für die Gemüsemengen im Video: 3,5 kg Weißkohl, 3 kg Gurken, 2 kg Paprikaschoten, 0,5 kg Möhren, 1 kg Zwiebeln, 1 Pkg Salicyl, 1 kg Zucker, 1 l Essig (10%), 7 gestrichene EL Salz. - Neulich wird auch Blumenkohl beigemischt, der nach unseren Erkenntnissen eher dem Geschäft dient.
  
Zubereitung: Das Gemüse hobeln oder kleinschneiden, wie im Video gezeigt. Salicyl, Zucker, Essig und Salz über das Gemüse streuen, alles ordentlich durchmischen und übernacht zusammenreifen lassen. Dabei entsteht zusätzliche Flüssigkeit, die man am nächsten Tag mit dem Gemüse zusammen in Weckgläsern füllt. Keine Zugabe von Wasser! Vorsicht beim Verschluß der Gläser: etwa 2 Tage lang entwickeln sich Gase, die entweichen sollten, bevor man die Gläser verschließt. Aus diesem Grund sollte man die oberen ca. 2 cm erst nach 2 Tagen auffüllen und die Gläser dann verschließen.
  
Tipps zum Konservierungsmittel: im Video wird Salicyl verwendet, wie schon zu Uromas Zeiten. Neulich verwenden viele Weinsteinsäure (E 334) und oder auch Natriumbenzoat (E 212). Salicyl steht in der Kritik wegen möglicher Nierenschädigung und weil manche allergisch mit Atemwegsreaktionen auf Salicyl reagieren. Weinsteinsäure ist nach heutigen Kenntnissen unbedenklich. Natriumbenzoat ist ein Antioxydanz und sorgt bereits in kleinen Mengen dafür, dass das Gemüse seine Farbe und knackge Frische behält. - Die genannten Konservierungsmittel bekommt man in Apotheken, wo man auch über die benötigte Menge informiert wird. Manche Drogerien bieten die genannten Konservierungsmittel ebenfalls an.
    
Puszta Salad mild
<<< mild       Puszta Salat       scharf >>> 
 
Wir machen hier keine Werbung! Nach unseren Erkenntnissen bekommt man in Deutchland von Uwe Bornschein aus Naumburg die beste Ware zu einem akzeptablen, keinesfalls überhöhten Preis, wie dies bei den meisten deutschen Onlinehändlern von ungarischen Lebensmitteln der Fall ist. Uns gefällt auch, dass er per DHL liefert und wir deswegen nicht kilometerweit fahren müssen, wenn wir einmal verhindert sein sollten, zuhause auf die Lieferung zu warten.
Puszta Salat scharf
  
    
    
Krautsalat  /  Káposztasaláta
   
Zum Braten jeder Art, so z.B. zum Wiener Schnitzel empfiehlt sich der Krautsalat als Beilage, wie im folgenden Video zubereitet. Dieses Rezept ist weit verbreitet in Ungarn und wird dort in vielen Restaurants ähnlich serviert. Zutaten und Beschreibung der Zubereitung unter dem Video:
   
     
Zutaten: 500 g Rotkohl, 500 g Weißkohl, 2 rote Zwiebeln.
  
Zutaten für die Marinade: 3 EL Speiseöl, 2 EL Weinessig, Salz, Puderzucker, 1 EL Senf, 2 TL gemahlener Kümmel

  
Zubereitung: Weiß- und Rotkohl hobeln, 2 Minuten lang blanchieren und abseihen. Zwiebeln in Scheiben schneiden, Kraut dazu fügen. Alle Zutaten für die Marinade mischen und in die Kraut-Zwiebelmischung rühren. Einige Stunden lang in den Kühlschrank stellen und kalt servieren.
  
Tipp: Die hier vorgeführte Marinade ist ein Grundrezept, das anders zusammengesetzt werden kann, aber Essig, Salz, Zucker und Kümmel gehören immer dazu.
  
    
    
Cole Slaw / Die englische Antwort auf Sauerkraut
    
KFC-Backhähnchen Das Geheimrezept ist längst ausgesickert aus der Restaurantkette KFC bzw. Kentucky Fried Chicken. Die Restaurantkette gab es allerdings noch lange nicht, als das in England schon lange beliebte, ziemlich identische Rezept für Cole Slaw mit den englischen Auswanderern über den Großen Teich schwappte - und über KFC weltweit in alle Richtungen, so auch nach Ungarn.
    
    
Zutaten für 10 Portionen: 1 kg Weißkohl, 30 g fein gehobelte Karotte, 2 TL fein gehackte Zwiebeln, 40 g Zucker, 1/2 TL Salz, 1/8 TL weißer Pfeffer, 60 ml Milch, 60 g Mayonnaise, 60 ml, Buttermilch, 1,5 TL Weißweinessig, 2,5 TL Zitronensaft, evtl. ein halber Sauerapfel.
  
Zubereitung - abweichend vom Video: Weißkohl feiner als im obigen Video raspeln, das Salz dazugeben und ca. 1/2 Stunde ziehen lassen, abschließend das Wasser auspressen. Zwiebeln und Karotten fein raspeln - feiner als im obigen Video. In einer großen Schüssel die Zutaten Mayonnaise, Milch, Buttermilch, Essig, Zucker, Salz, Pfeffer und Zitronensaft mischen und glattrühren. Weißkohl, Karotten und Zwiebeln dazugeben und ordentlich vermischen - Erfahrene sollten nun abschmecken. Mindestens 2 Stunden lang an kühler Stelle reifen lassen.
  
Tipps:
  • Beim sofortigen Verzehr kann man auf die Krautentwässerung per Salz verzichten, zudem noch einen halben sauren Apfel kurz vor der letzten Mischung aller Zutaten hineinraspeln.
  • Wird der Salat nach unserem Rezept mit Krautentwässerung zubereitet, dann ist er 3-4 Tage lang haltbar im Kühlschrank, sonst entzieht das Salz viel Wasser und der Geschmack verändert sich dabei, wie in den Kühlregalen der Lebensmittelgeschäfte. Zudem ist der entwässerte Kohl weicher, bekömmlicher und verursacht weniger Blähungen.
  • Magenempfindliche sollten Milch und Buttermilch weglassen und stattdessen die Mayonnaise mit etwas mehr Öl dünner aufschlagen.
     
    
Zwiebelsalat / Ecetes hagymasaláta
   
Damit das Schnitzel besser mundet und nicht zu trocken ist, wird es meistens mit einer dem Letscho ähnelnder Sauce garniert. Wer Saucen meidet, greift lieber zum Salat, z.B. einem Zwiebelsalat, der in früheren Zeiten unter den Kumanen in der Pußta weit verbreitet war, heute kennt man diesen Salat in ganz Ungarn, ja sogar in Deutschland.
  
Zutaten: 5-6 kleine bis mittelgroße Zwiebeln, 1 TL Salz, 2 EL Zucker, 2 EL Essig, evtl. 2-3 Knoblauchzehen.
  
Zubereitung: Zwiebeln reinigen und quer in Ringe schneiden, idealerweise mit Gemüsehobel in dünne Scheiben. Die Zwiebeln in einem Topf mit soviel Wasser übergießen, dass die Zwiebelringe bedeckt sind. Salz und Zucker dazu mischen und langsam kochen, bis alle Zwiebelringe glasig werden. Übernacht an einer kühlen Stelle aufbewaren. Vor dem Servieren, noch besser 1-2 Stunden vorher mit wenig Essig abschmecken. Viele mögen diesen Salat mit Knoblauch, der nach dem Kochen fein gerieben in den heißen Sud kommt.
  
Tipp für Norddeutschland: Achten Sie darauf, dass die Zwiebeln vom Feld kommen und nicht allzu feucht sind. Das erkennt man beim Kauf bereits am Geruch. Solche Zwiebeln aus dem Supermarkt, auch mit Biosiegel schmecken mehr oder weniger nach Düngemittel aus dem Gewächshaus und sind für diesen Salat nicht geeignet.
  
   
    
Kartoffel-Zwiebelsalat / Ecetes krumplisaláta
   
Wir verzichten in diesem Fall auf die Wiedergabe einer Rezeptur. Hier wird alles genauso zubereitet, wie beim vorher genannten Zwiebelsalat, der lediglich durch die Zugabe von getrennt gekochten Kartoffelscheiben aus festkochenden Kartoffeln angereichert wird. Die Kartoffelscheiben müssen mindestens 1-2 Stunden lang in der von Essig und Zucker süß-sauren Salatbeize verweilen. Kühl servieren!
   
    
Kartoffelsalat mit Mayonnaise / Majonézes krumplisaláta
   
Immer öfter wird der Kartoffelsalat auch in Ungarn mit Mayonnaise zubereitet. Für die Demonstration der Zubereitung zeigen wir ein Kurzvideo ohne viel Schnickschnack. Zutaten und Zubereitung siehe unter dem Video:
    
    
Zutaten für 4 Personen: 1 kg gekochte Kartoffeln, gepellt und in Scheiben geschnitten, 250 g Mayonnaise, 1 kleingewürfelte Zwiebel, 1 gewürfelte Gewürzgurke, 100 g Jagdwurst oder Mortadella gewürfelt, 1 hartgekochtes Ei gewürfelt, Salz, Pfeffer, Gurkenwasser.
   

Zubereitung: wie im Video. Als Beilage z.B. zum Schnitzel ohne Wurst. Die einfachste Zubereitung der Mayonnaise zeigen wir hier.
  
    
    
   
   
Ungarn-Tourist Team                                                                                                               
   
 
    

Copyright © 1999  Ungarn-Tourist  -  Alle Rechte vorbehalten  -  Stand:

  
Sie wollen endlich mal ein Gulasch nach Originalrezept in Budapest genießen. Dann nichts wie hin.
Das Essen in Ungarn ist fett und schwer, damit muss man einfach rechnen, wenn man in Ungarn einen Urlaub macht.
Zur ungarischen Küche gehört nun mal das Schmalz. Als Geschmacksträger bringt es die Zwiebeln und den Paprika zur Geltung.
Es ist viel gesünder, als sogenannte Ernährungsberater in Deutschland denken, denn
der Mensch kann die genetisch vorhandene Abwehrkraft gegen den Krebs nur durch fettes Essen und viel Bewegung stärken.
Niemand sagt, dass man viel essen muss!