StartseiteFerienwohnungen in BudapestFerienapartments in Downtown BudapestThermalbäder und Kuren in UngarnUngarische Küche - Gulasch und weitere Rezepteüber den UngarnweinFormel 1 am Hungaroring bei BudapestUngarn Veranstaltungskalender  
Kochrezepte
   
   
 ungarische Küche   
    
 Brotzeit   
 Wurst - Salami   
 Honig aus Ungarn   
 Kalte Küche   
 Kalte Suppen   
 Suppen   
  Auflauf   
 Fleckerln   
 Wildgerichte   
 Gulaschgerichte   
 Gulaschverwandte Gerichte   
 Weitere beliebte Gerichte   
 Geflügel und Paprikasch
 Fischgerichte   
 Palatschinken   
 Kuchen   
 Strudel   
 Torten   
 Parfait   
 Hausgemachte Getränke   
 Ostern in der ung. Küche
 Martinstag in der ung. Küche
 Weihnachtsbäckerei
 Silvester Traditionen
 Jüdische Spezialitäten   
 Beilagen
 Salate
    
     
 Budapest-Restaurant Tipps 
 Restaurants im Ausland
 Lebensmittel Online Shops
    
 Ungarnwein   
   
   
   
 zurück   
   
 Startseite   
   
 
Martinstag in der ungarischen Küche
      
    
Der Ursprung von Martinstag liegt heute in Ungarn
   
Sankt Martin de Tours - geborener Martinus - war im Jahre 316 oder 317 in der Gemeinde Savaria in der römischen Provinz Pannonia geboren - heute Szombathely (dt. Steinamanger) in Westungarn. Sein Vater war ein hochrangiger Militärangehöriger und zog mit ihm nach Pavia. Der Name Martinus des heiliggesprochenen Bischofs leitete sich aus dem griechischen Kriegsgott Mars ab. Martinus visierte lange eine militärische Laufbahn an, verachtete in seiner Jugend die christliche Religion, weil er diese wiederlich fand. Offensichtlich ging sein Haß eines Tages in Liebe über, als er im Alter von 36, warum auch immer kurz vor einer verheerenden Schlacht die Entlassung aus dem Militärdienst beantragte. Er wurde nach einem 25jährigen Militärdienst freigestellt und begann im Alter von 40 seine religiöse Laufbahn.
  
Seine Mutter war in Savaria ansässig und lebte bis zuletzt dort. Der Sohnemann besuchte sie öfter und bekehrte sie zum Christentum. In Szombathely erinnert ein Martinsbrunnen vor der katholischen Martinskirche an ihn.
  
Mit dem Bau dieser Kirche begann man der Legende nach im Jahre 829 an der Stelle, wo einst das Geburtshaus von Sankt Martin stand. So steht die heutige Martinskirche genau an der Stelle, wo bis 829 noch das Elternhaus des Martins, zugleich die Kapelle eines uralten, ursprünglich heidnischen Friedhofes stand, der seit dem 1. Jahrhundert von den Römern genutzt war. Etwa nach dem Ableben der Mutter des Heiligen Martins im 4. Jahrhundert wird dieser Friedhof von der frühchristlichen Bevölkerung der Umgebung genutzt. Nach mehreren Um- und Erweiterungsbauten erhielt die Kirche im Jahre 1930 ihr aktuelles Aussehen in barockem Stil.
  
Martinstag - am 11. November 397 fand die Grablegung von St. Martin in Tours an der Loire statt. Er verstarb bereits am 8. November im Alter von 80 oder 81. Der Dom von Tours, in dem sein Grab auch heute noch als Altar dient, war rd. 1.000 Jahre lang die wichtigste Pilgerstätte des Christentums. Der Begriff Tour in der deutschen Sprache entstammt aus dieser Pilgerzeit.
 
Laternen, Lampions und Martinsfeuer - gehen vermutlich auf vorchristliche, germanische Erntedankfeste zurück. Lichterprozessionen gab es schon viel früher, als den Christus in der Bibel. Am Vorabend besonders wichtiger Feierlichkeiten zogen die Kinder mit ihren Lampions bzw. Laternen durch ihre Gemeinden, erinnerten die Erwachsenen an das Fest am Folgetag. In landwirtschaftlichen Gegenden, vor allem in den Weinbergen im mediterranem Raum entwickelten Jugendliche beeindruckende Bergfeuer und brennende Schaubilder, die in vielen Jahrhunderten dem Heiligen Martin zugeschrieben wurden und so entstand der Mythos von Matinsfeuer.
  
Martinstag am 11. November - wird die Martinsgans gegessen - aber warum dann?

Die eine Legende besagt, der Heilige Martinus sollte, aber wollte sich nicht zum Papst wählen lassen und versteckte sich in einem Gänsestall, aber die Gänse verrieten ihn - ausgerechnet an einem 11. November.
  
Etwas glaubwürdiger erscheint eine andere Legende, die belegt, warum der Martinstag ausgerechnet am 11. November liegt. Im Römischen Reich galt dieser Tag als Zahl- und Pachttag. Der Heilige Martinus hatte große Schulden und soll sich vor den Geldeintreibern in einem Stall versteckt haben, aber die schnatternden Gänse verrieten ihn.
 
Was auch immer die Wahrheit ist, die Verräter büßen seitdem für diese Schandtat mit ihrem Leben und die Gläubiger müssen am Martinstag möglichst viele Gänse essen.
Martinsgänse
    
    
Martinsgans und Gänsekeule / Mártonnapi Libacomb
   
Martinsgans mit Kartoffelpüree und Rotkohl Gänsekeule mit Rotkohl bzw. Blaukraut und Kartoffelpüree, das am Martinstag auch in Ungarn gerne verzehrt wird in Gedanken an den Heiligen Martin.
 
Passende Alternativen zum Püree sind Petersilien- und Dampfkartoffeln, Semmel- und Kartoffelknödeln, evtl. Polenta.
  
Zubereitung: Für die Zubereitung der Gänsekäulen empfehlen wir den Römertopf und die Beachtung der Küchentipps vom Profikoch im folgenden Rezept.
    
    
    
Gänsebrust am Martinstag / Mártonnapi Libapecsenye
   
Ein Profikoch gibt praktische Tipps für die Zubereitung der Martinsgans:
   
    
    
Unser Hausrezept für die Martinsgans:
    
Gefüllte Ente Zutaten für die Beize: 200 ml trockener Rotwein (Merlot), 2 EL Basilikumessig, 3 EL Rapsöl, 1 Zwiebel in Scheiben geschnitten, 2 Knoblauchzehen kleingehackt, 1 TL Pfefferpulver, Thymian, Rosmarin, Basilikum.
    
     
Zutaten: 1 Gänsebrust, 500 g Gänseschmalz, 500 ml Kognak, 2 Äpfel geschält und in Scheiben geschnitten, 2-3 geviertelte Zwiebeln.
  
  
Bild links: Gefüllte Ente - unser nächstes Rezept/demnächst.
    
Zubereitung: Die Gänsebrust mit der Beize bedeckt übernacht im Kühlschrank aufbewahren. Ein zugeschnürter Gefrierbeutel ist gerade ideal – man spart an der Beizmenge und benötigt den wenigsten Platz im Kühlschrank. Die Haut der Gänsebrust quadratisch einritzen, damit das Fleischstück sich nicht verkrümmt, dabei nicht ins Fleisch schneiden. Die Fleischseite mit Salz einreiben und je 2 Minuten lang beiderseits im Gänseschmalz anbraten. Backschale mit dem Schmalz einfetten, das Fleisch einlegen, mit den Zwiebeln ummanteln, mit den übereinander gelegten Apfelscheiben bedecken, mit dem restlichen Schmalz und dem Kognak übergießen. Im Ofen bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. ¾ Std. lang auf rosarot/knusprig backen, dabei immer wieder mit dem Schmalz übergießen.
  
Servieren: Die Gänsebrust in Portionen Schneiden und mit Salzkartoffeln, Kartoffelknödeln, Kartoffelpüree oder Dampfreis servieren. Mit gekochtem Rosenkohl oder Rotkohl bzw. Blaukraut garnieren.
  
Tipps:
  • Finger weg von teuer gekauften Bratenfonds zum Übergießen, die das Fleisch und den knusprigen Geschmack verwässern, auch wenn diese auf den Etiketten auf Gans hinweisen und mit frei von Zusatzstoffen prahlen! - Beachte: Bedauerlicherweise müssen nicht alle Geschmacksverstärker und vermeintlich geringe Mengen von KOnservierungsstoffen auf den Etiketten angegeben werden, aber ohne diese wären die Fonds in den Warenhäusern nicht lange haltbar! Geschmacksverstärker machen den Geschmack nicht intensiver, sondern vermitteln einen mit Zusatzstoffen angereicherten anderen Geschmack.
  • Der Schmalz ist nicht nur preisgünstiger als Fonds, sondern bewahrt den echten Gänsegeschmack. Wer es mag, möge das Schmalz mit Butter verlängern. Dadurch wird das Gänsefleisch etwas weicher, weniger knusprig, schmeckt aber nicht jedem.
    
    
   
   
Ungarn-Tourist Team                                                                                                               
   
 
    

Copyright © 1999  Ungarn-Tourist  -  Alle Rechte vorbehalten  -  Stand:


Sie wollen endlich mal die ungarische Küche probieren? Dann nichts wie hin nach Budapest.
Auf dieser Seite wird "Rakott Krumpli", der Kartoffelauflauf,
eine der beliebtesten Gerichte aus der traditionellen Hausmannsküche vorgestellt.
Eine vegetarische Variante mit Zucchini wird hier zum Vergleich gezeigt.